CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Weihnachten 2.0

    • Gemeindeerneuerung

    • Verbindlichkeit

    • Gruppenübergänge

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Weihnachten - ausgebrannt bevor die 4 Kerze brennt

    • Bibelarbeiten

      Sendschreiben an Laodizea

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Apps für Jugendmitarbeiter

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Collaboration Tools Teil 2

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      CJ-Lernen Umfrage

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen » Konfliktpotential Familie

Konfliktpotential Familie

Leitlinien zur Internet-Nutzung in der Familie

„Nun sitzt du aber wirklich schon lange genug vor dem Computer. Kannst du dich denn gar nicht mehr anders beschäftigen? Du bekommst ja schon ganz viereckige Augen…“

Sätze wie diese fallen sicher tausendfach in deutschen Familien. Mit dem Siegeszug des PCs, dem Einzug in die deutschen Haushalte und mit der Erfindung des Mitmach-Internets (Web 2.0) ist für viele Familien ein neues Konfliktpotenzial entstanden. Wie beherrscht man den PC ohne von ihm beherrscht zu werden?

Wie bleibt der PC Diener der Familie und wird nicht ihr unheimlicher Herr?

Der Konflikt zieht sich zwischen den Generationen hindurch: Da sind zu einem die Teenager, die mit dem Internet und dem virtuellen Angebot aufwachsen. Als „digital natives“ sehen sie die vielen Chancen zur Kommunikation (Facebook…), zur Information (wikipedia) und zur Unterhaltung (Youtube, Spiele…)

Auf der anderen Seite stehen die Eltern, die sich als „digitale immigrants“ erst in der digitalen Welt zurechtfinden müssen und die Veränderung kritisch beobachten. Wie sicher sind unsere Teenager in im Netz (Weitergabe von Daten, …)? Wie bewahre ich sie vor dem digitalen Suchtpotenzial (z.B. Online-Spiele)  und wie schütze ich sie vor der dunklen Seite des Internets (Gewaltdarstellungen, Sex, …)?

In diesem schwierigen Bereich der Veränderung haben viele Eltern resigniert, andere führen einen harten Kampf für ihre Prinzipien. Welche Leitlinien haben sich bewährt?

Geeigneter Standort

Viele Familien finden es hilfreich, wenn der PC im Ess- oder Wohnbereich der Familie steht. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass sich der Teenager „aus Versehen“ auf Seiten verirrt, die eine Gefahr für ihn darstellen. Dennoch sollte man auf eine angemessene Privatsphäre des Teenagers achten, da gerade über sozialen Netzwerke oder E-Mail viele persönliche Angelegenheiten weitergegeben werden. Ein fester PC hat den Vorteil, dass er nicht wie ein Laptop mit ins Zimmer genommen werden kann. Diese „sanfte Kontrolle“ durch den Standort des PC kann Jugendliche schützen und Eltern vor unnötigem Misstrauen bewahren.

Geeignete Zeitkonten

Eine zeitliche Beschränkung der Computer-Nutzung ist gerade bei jüngeren Teenagern nötig: Zu leicht wird über dem Spiel die Zeit vergessen. Online-Spiele benötigen oft große Zeitmengen, um erfolgreich gespielt werden zu können und entwickeln dadurch ihren Sucht-Charakter. Eltern und Kinder werden über die Dauer der Nutzung sehr unterschiedliche Vorstellungen haben. Ich wage es, hier einen konkreten Vorschlag zu machen, auch wenn ich mir hiermit wohl den Unmut der Teenager und der Eltern zuziehe: Für 11-13 jährige Teenager schlage ich 45 bis 60 Minuten pro Tag vor.  Das soll ein Richtwert sein, der individuell variiert werden kann: Eine bekannte Familie benutzt die Woche über den PC nur in Ausnahmefällen, dafür ist der Samstag dann fast unbegrenzter Spielgenuss möglich. Andere benutzen Zeitkonten über ein Familien-Software-Programm (z.B. über www.t-online.de), wo  jedes Familienmitglied einen eigenen Account hat, in dem eine tägliche Zeit festgesetzt wird, Minuten angespart werden können und dann am Stück verbraucht werden dürfen. Oft reicht aber auch ein einfacher Küchenwecker neben dem Computer.

Gespräche über das Internet

Der persönliche Austausch über die Freuden aber auch über die Gefahren des Netzes kann durch keine Kontrolle ersetzt werden. Verständnis ist wichtiger als Kontrolle! An anderer Stelle wurde schon auf die Gefahren des Internets hingewiesen. Es ist Aufgabe der Eltern, ihre Sorgen den Kindern mitzuteilen und so den Teenagern einen verantwortlichen Umgang beizubringen.

Gemeinsam sollten auch Grenzen bei den Spielen gesetzt werden: Viele Computerspiele beinhalten gewaltverherrlichende Szenen, die Auswirkungen auf unser Denken haben. Hier sollten deutlich Grenzen gesetzt werden.

Eventuell kann der Einsatz von einem Rechenschaftsprogramm wie z.B. www.x3watch.com besprochen werden. Dieses kostenlose Programm überwacht die Internetaktivitäten des Rechners und gibt alle 14 Tage Rückmeldung, ob von dem PC aus pornographische Seiten angesteuert wurden.  Das Gespräch sollte allerdings den Computer nicht immer nur als Feind der Eltern ansehen, gemeinsam kann man sich durchaus an den schönen Seiten des Internets freuen.

Gemeinsam Surfen

Ist es nicht schön, wenn man gemeinsam über gelungene und witzige Videoclips lachen kann. Ein gemeinsamer Internet-Spieleabend kann Sorgen bei den Eltern abbauen. Schöne christliche Musik über lastfm.de oder chrosschannel.de… Gute christliche Internetseiten können Anlass für tiefgehende Gespräche werden. Wer hat schon Erfahrung mit einem Familien-Chat über Facebook mit einer befreundeten Familie?  Alte Beziehungen können so aufgefrischt werden.

Gute Alternativen finden

Bei vielen Jugendlichen wächst ganz neu die Lust und Sehnsucht  auf das „realen Leben“: Weg von virtuellen, künstlichen Welten hinein in die Schönheit der Wirklichkeit: einen Spieleabend in der Familie, ein Lagerfeuer im Garten, gemeinsames Kochen, eine Nachtwanderung, Backen… Und nicht zu vergessen: Als Christen sind wir ein „Volk des Buches“! Wir müssen aufpassen, dass die Jugendlichen nicht in der oberflächlichen Internetwelt die Fähigkeit verlernen, längere Texte zu lesen. Meine Kinder sollen beispielsweise in jeden Ferien mindestens ein Buch lesen. Für die einen ist das lächerlich wenig, für die anderen harte Arbeit…

Der richtige Umgang mit dem Medium Computer bleibt ein Lernfeld für Alt und Jung. Grundsätzlich ist es viel wichtiger, den Jugendlichen Medien-Kompetenzen zu vermitteln, als Kontrolle aufzudrücken. Aber das ist auch mit Gottes Hilfe ein weiter Weg.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

16. Aug 2013

Überblick

Mit dem Siegeszug des PCs ist für viele Familien ein neues Konfliktpotenzial entstanden. Wie beherrscht man den PC ohne von ihm beherrscht zu werden?

Autor

Daniel Platte ist Blindenlehrer und war bis Ende 2012 als Jugendreferent der CJ unterwegs

Themen

  • Internet
  • PC

Das könnte dich auch interessieren

  1. Jugend online Worum geht‘s Mit wem haben wir‘s zu tun? Das Internet...
  2. Web 2.0 und die Jugendarbeit Wäre Facebook ein Land, dann wäre es mit über 500...
  3. Der Teenager und die „unheile“ Familie „Ich halte den Druck nicht mehr aus!“ Jenny ist Schülerin,...

Facebook

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Liebe Mentoring Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Weihnachten - ausgebrannt bevor die 4 Kerze brennt

    Zeit der Ruhe? Volle Städte und Läden, eine Wichtelfeier nach der anderen, im letzten Moment Geschenke kaufen, 6 Klassenarbeiten vor den Ferien und Termine über

  • Braucht Jugendarbeit ein "Adventsprogramm"?

    Mein Problem mit einem Adventsprogramm Alle Jahre wieder … haben wir uns als Jugendmitarbeiter die Frage gestellt, ob wir im Advent eigentlich ein angepasstes Programm

  • Collaboration Tools Teil 2

    Dies ist eine Ergänzung zu dem Artikel Collaboration Tools  Einführung Du planst Bibelarbeitsreihen, verteilst Aufgaben, erstellst Liederlisten für Lobpreiszeiten oder organisierst eine Jugendfreizeit.

  • Apps für Jugendmitarbeiter

    Apps sind ein ständiger Begleiter unseres Alltags. Die kleinen Quadrate auf unserem Touchscreen sind wie ein Schweizer Taschenmesser – für jede Situation das richtige Tool.

  • ICF, Hillsong und Co.

    Dieser Artikel ist ein Reupload aus dem Jahr 2015 und spiegelt dementsprechend den damaligen Wissensstand wieder.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Freundschaft

    • Berufung

    • Evangelisation

    • Gottesbilder

    • Eltern

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Mann und Frau in ihrer Gemeinde

    • Das christliche Horoskop

    • Freundschaftseinladung

    • Was macht dein Leben Sinn-voll?

    • Schweigen ist Silber - Reden ist Gold

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • „Vater & Mutter ehren“

    • Dalli Dalli

    • Das Supertalent

    • Casino Abend

    • Identity

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Weihnachten 2.0

    • Gemeindeerneuerung

    • Verbindlichkeit

    • Gruppenübergänge

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Weihnachten - ausgebrannt bevor die 4 Kerze brennt

    • Bibelarbeiten

      Sendschreiben an Laodizea

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Apps für Jugendmitarbeiter

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Collaboration Tools Teil 2

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      CJ-Lernen Umfrage

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen