CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Andacht & Bibelarbeit » Bibelarbeit » Erkannt und geliebt!

Erkannt und geliebt!

Bibelarbeit über Lukas 7,36-50

1. Worum geht’s?

Simon, ein Pharisäer, bat Jesus bei ihm zu essen. Damals war es Brauch, den Gästen Gelegenheit zu geben, sich vor dem Essen die Füße waschen zu lassen. Das war notwendig, weil die nur mit Sandalen bekleideten Füße durch das Gehen auf den nicht gepflasterten Straßen meist staubig oder schlammig waren. Simon bot Jesus diese Möglichkeit jedoch nicht.

Eine Frau, die gehört hatte, dass Jesus bei Simon zu Tisch saß, kam ebenfalls zu dem Bankett. Sie war wahrscheinlich eine stadtbekannte Prostituierte; jedenfalls kannte der Pharisäer sie gut genug, um sie vor Jesus als Sünderin zu bezeichnen. Die Frau war zwar nicht eingeladen, doch sie hatte sich irgendwie Zutritt zur Versammlung der Gäste verschafft und ein Glas mit Salböl mitgebracht. An ihrer Anwesenheit war an sich nichts Außergewöhnliches, denn wenn ein Rabbi irgendwo eingeladen war, konnten auch andere Leute vorbeikommen und dem Gespräch zuhören. Die Frau stellte sich hinter Jesus, weinte und fing an, seine Füße mit Tränen zu benetzen. Sie küsste seine Füße und salbte sie mit Salböl. Jemandem Öl über den Kopf zu gießen war ein ganz normales Zeichen des Respekts. Doch vielleicht hielt die Frau sich für unwert Jesu Kopf zu salben und salbte deshalb seine Füße. Auf jeden Fall bedeutete ihre Tat ein großes finanzielles Opfer für sie, denn sie war offensichtlich nicht wohlhabend. Sie kniete vor Jesus nieder, trocknete seine Füße mit ihren Haaren und küsste sie mehrfach, ein Zeichen des höchsten Respekts, der Unterwerfung und der Zuneigung. Jesus wies später darauf hin, dass sein Gastgeber im Gegensatz zu dieser Frau seinen Kopf nicht gesalbt, ja ihm nicht einmal Wasser für seine Füße gegeben hatte.

Zwei gegensätzliche Charaktere reagieren in unterschiedlicher Weise auf Jesus Christus. Der Geistliche ist sich nicht bewusst, was Jesus ihm geben könnte. Die belastete Frau sieht durch. Sie glaubt an Jesus Christus, erfährt seine befreiende Vergebung und bringt ihm ihre Liebe zum Ausdruck.

2. Mit wem haben wir es zu tun?

In unseren Teenager- und Jugendkreisen sitzen viele, für die Sündenvergebung etwas Gewöhnliches und Alltägliches ist. Sie haben schon in der Sonntagschule gelernt, dass sie nur zu Jesus Christus beten müssen, und schon stehen Fehler nicht mehr zwischen ihnen und Gott. Diese Tatsache, die Gott so viel gekostet hat, ist etwas völlig Normales in ihrem Leben. Man braucht nur zu beten. Schon ist der Fehler ausgelöscht. Zum anderen haben viele der Teenager den Eindruck, dass in ihrem Leben nicht viel zu vergeben ist. Sie haben doch schon immer nach der christlichen Ethik gelebt, haben nie wirklich schlimme Sünden getan. Ihr Bild von Sünde ist verzerrt.

Andere Teenager tragen die Last einer Sünde mit sich rum, die ihnen zu groß erscheint, als dass sie sie vor Gott und anderen Menschen bekennen könnten. Sie wollen davon los kommen. Aus eigener Kraft gelingt es ihnen aber nicht.

Diesem Spannungsfeld gilt es zu begegnen und einen Bogen zu schlagen in die Lebenswelt der Teenager hinein.

3. Worauf wollen wir hinaus?

Mit dieser Bibelarbeit soll den Teenagern und Jugendlichen bewusst werden, dass Vergebung nichts Billiges ist. Jesus Christus hat eine Menge dafür investiert. Und nun steht sie uns zur Verfügung. Jeden Tag gibt es Dinge, für die wir Gottes Vergebung brauchen. Es ist an uns, damit sensibler umzugehen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu motivieren bewusst über eigenes Fehlverhalten nachzudenken und es ganz speziell vor Gott zu bringen.

Es ist wichtig, den Jugendlichen klar zu machen, dass Gott vergibt: ausnahmslos alles und jederzeit. Seine Liebe macht frei!

4. Wie gehen wir vor?

4.1. Einstieg

Um in die Situation einzusteigen, wird das Lied „Männergesellschaft“ von Beate Ling abgespielt. Es beschreibt viele Emotionen und hilft in das Thema hineinzufinden.

4.2. Textlese: Lukas 7,36-50

Der Text wird in verteilten Rollen gelesen. Dadurch wird die Situation plastischer.

4.3. Gruppenarbeit

Die nächsten zwanzig Minuten wird der Text in Gruppen erarbeitet. Es bietet sich an, die Gruppen nach Geschlechtern einzuteilen. Je nach Gruppengröße können sie dann noch einmal unterteilt werden.

Jede Gruppe bekommt Fragen, die es erleichtern, sich in die Situation herein zu denken und das Wesentliche zu entdecken. Die Jungen bekommen die Aufgabe die Geschichte aus Sicht der Männer vorzuspielen. Die Frauen schreiben einen Tagebucheintrag, wie ihn die Frau am Abend dieses ereignisreichen Tages verfasst hätte.

Nun trägt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor. Es ist gut, die Jungen beginnen zu lassen. Vermutlich werden sie auf eine oberflächliche, abwertende Art von der Frau sprechen. Nun leitet der Bibelarbeitsleiter über, indem er fragt, wie sich die Frau wohl in diese Situation gefühlt hat. Dies tragen Mädchen ihren Brief vor.

4.4. Gemeinsames Gespräch

Größer kann der Unterschied nicht sein: Ein anerkannter Geistlicher und eine belächelte Sünderin stehen in ihrem Verhalten gegenüber. Das Denken der beiden Hauptpersonen unterscheidet sich stark voneinander und kommt in ihren Taten zum Ausdruck.

Wie verhält sich die Frau Jesus gegenüber? Wie der Pharisäer?

Im gemeinsamen Gespräch werden folgende Punkte erarbeitet:

Sünderin Pharisäer
Sie wäscht Jesus mit Tränen die Füße. Es sind Tränen der Reue über die eigene Sündhaftigkeit. Er wäscht Jesus nicht die Füße, als dieser in sein Haus kam. Man trug in der damaligen Zeit Sandalen, und von den Straßen waren die Füße staubig. Es war Sitte, dass man die Füße gewaschen bekam, wenn man ein Haus betrat.
Sie küsst ihm die Füße aus tiefer Dankbarkeit. Sie ist sich bewusst, was Jesus ihr geschenkt hat, wenn er ihr die Sünden vergibt. Er gibt Jesus keinen Kuss zur Begrüßung. Ein Kuss zur Begrüßung auf die Wange war in der damaligen Zeit Sitte.
Sie salbt ihn mit kostbarem Öl. Dadurch erweist sie ihm besondere Ehre. Er salbt Jesus nicht mit Öl. Das Salben eines Gastes mit einer kleinen Menge Öl war eine Geste der Höflichkeit.
Sie ist sich ihrer Sünde voll bewusst, kommt damit reuevoll zu Jesus und empfängt Vergebung. Sie zeigt ihm ihre Dankbarkeit und ehrt ihn. Er fühlt sich gut und völlig selbstgerecht, schließlich lebt er nach den Gesetzen. Jesus ist für ihn nicht mal ein Prophet.

 

Nun wird es persönlich:

In wem entdeckst du dich? In der Sünderin oder in dem Pharisäer?

Bei uns haben sich so viele Dinge eingeschlichen. Wir sind uns dessen oft nicht einmal bewusst. Wie der Pharisäer fühlen wir uns eigentlich ganz gut. Doch wir brauchen Vergebung.

Von Georg Müller wird berichtet, dass er ein böses Wort zu seiner Frau gesagt hat. Das wurde ihm bewusst, und er hat daran gemerkt, dass Dinge zwischen ihm und Gott stehen. Er betete und bereinigte, was zwischen ihnen stand.

„Es ging doch nur um eine Bemerkung. In der Familie zeigt man sich halt nicht immer von der besten Seite. Ist doch nicht so wild.“
So rechtfertigen wir uns oft. Dieses Feingefühl, wie Georg Müller es hatte, ist uns verloren gegangen.

Machst du dir bewusst, wie der Tag gelaufen ist und wo du falsch gelegen hast?

Jesus Christus hat zugesagt, dass er unsere Schuld auslöschen wird. Diese Tatsache ist für uns gewohnt. Ihr Ausmaß überrascht uns gar nicht mehr. Das führt dazu, dass wir häufig zu leichtfertig damit umgehen. Es ist ja so einfach. Man bittet um Vergebung, und er verspricht, dass er sie uns gewährt.

Viele Kinder beten vor dem Schlafengehen um Vergebung für das, was sie am Tag falsch gemacht haben. Es ist gut, dass ihre Eltern ihnen das so beibringen. Doch mit der Zeit wird das zu einer Floskel, die dazu gehört, aber an persönlicher Bedeutung verliert.

Uns geht es häufig ähnlich. Wir vergessen um Vergebung zu bitten oder beten ganz pauschal. Wir nehmen uns nicht die Zeit darüber nachzudenken, wo wir tagsüber konkret Fehler gemacht haben.

Nimm dir bewusst vor, die Sündenbekenntnis zu einem festen Bestandteil deines Abendgebets zu machen. Wenn man sich bewusst ist, was der Fehler war, wird man darin investieren, ihn nicht mehr (so häufig) zu tun. Zudem führt es zu einer starken Dankbarkeit unserem gnädigen Gott gegenüber.


Für Jesus Christus ist die Vergebung unserer Fehler nicht billig gewesen. Er hat es sich eine Menge kosten lassen.
Die Frau in Lukas 7 war sich des Wertes der Vergebung bewusst. Sie zeigt Jesus ihre Dankbarkeit, indem sie ihm die Füße küsst und mit kostbarem Öl salbt.

Mache dir bewusst, dass seine Liebe keine billige Liebe ist, sondern unheimlich viel gekostet hat. Überlege, wie du ihm deine Liebe und Dankbarkeit zeigen kannst.

Vielleicht ist bei dir aber auch Sünde, die dir bewusst ist. In einem Bereich läuft es immer wieder schief. Du möchtest das so gerne ändern, kommst aber nicht davon los. Es ist dir so unangenehm. Geh zu Jesus. Suche seine Nähe und sage ihm, was dich bedrückt. Für ihn ist nichts zu schwer. Das Maß an Vergebung ist nicht irgendwann aufgebraucht.

Er spricht dir Vergebung zu, und sein Friede zieht bei dir ein. Es braucht dich nicht mehr zu belasten.

Macht euren Teenagern das Angebot, dass ihr zusammen mit ihnen betet, wenn sie das erleichtert.

4.5. Zusammenfassung

Das ist das Faszinierende, was der Herr Jesus in dieser Begebenheit zeigt: Er schämt sich unser nicht. Im Gegenteil: Er wendet sich mit seinem liebevollen Blick an uns. Die Frau wusste, sie ist hier gut aufgehoben. Das lag nicht an der tollen Männergesellschaft. Es lag an Jesu Liebe.

Es liegt an Jesu Liebe zu dir!

5. Was brauchen wir?

  • Kopien und Folien der Arbeitsblätter
Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

06. Nov 2013

Überblick

Vergebung hat Jesus Christus eine Menge gekostet. Während der Geistliche nicht entdeckt, wer Jesus für ihn sein kann, glaubt die Frau an ihn, erfährt Sündenvergebung und zeigt ihm ihre Liebe. Es geht darum, sich sein Fehlverhalten bewusst zu machen und im Alltag dankbar aus Gottes Vergebung zu leben.

Autor

Rebekka Dittus ist Redakteurin der Christlichen Jugendpflege e.V.

Downloads

  • Arbeitsblatt: "Erkannt und geliebt"

    pdf - 41 kB

    Arbeitsblatt zur Bibelarbeit "Erkannt und geliebt"

Themen

  • Buße
  • Sünde
  • Vergebung

Das könnte dich auch interessieren

  1. Vergebung Worum geht‘s? Gott hat uns in seinem Sohn die wunderbare...
  2. Korrektur Diese Bibelarbeit ist Teil einer Reihe zu König David. Hier...
  3. Gott, mein Erlöser 1. Worum geht’s? Die Jahreslosung 2007 war: Gott spricht: Siehe, ich...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Bibelstellen

  • 07. KapitelLukas

Aktuelle
Inhalte

  • Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    Dies ist nach der Einleitung der fünfte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Meine christlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der vierte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • NCF - Meine nichtchristlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der dritte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Meine Eltern

    Dies ist nach der Einleitung der zweite Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Das Netzwerk und der stärkste Draht

    „Das lief gar nicht Rund“ Ein Satz, den man am liebsten nicht von seinem Lehrer hört, wenn es die Klassenarbeiten zurückgibt.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Geld

    • Magersucht & Ritzen

    • Corona 2.0

    • Follow Your Calling

    • Freundschaft

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Anbetung

    • Zum Helden geboren

    • Schild des Glaubens

    • Feuer und Flamme

    • Die Abschaffung der Hölle

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • People Bingo

    • Gemeinderestaurant

    • Brainstorming

    • Seife selbst gemacht

    • Spiele-Stationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen