CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben » Alterskonzepte in Gemeinde

Alterskonzepte in Gemeinde

Gruppenübergänge erleichtern

Sinnvolles Alterskonzept für die Gemeindearbeit – Ein Bericht aus der Praxis 

J. (37 Jahre) wuchs in einer christlichen Familie auf. Er durchlief die Sonntagsschule und war beim Biblischen Unterricht. Unter der Woche besuchte er die Jungschar und kam anfangs zur Jugendstunde. Doch mit 16 Jahren tauchte er in der Gemeinde nicht mehr auf. Heute hat er mit dem Glauben an Jesus nichts mehr zu tun.

So oder ähnlich ergeht es immer wieder Kindern aus gläubigen Familien. Aber auch mitgebrachte Freunde schaffen in der Jugendzeit oftmals nicht den Sprung in die Gemeinde. Doch wie kann eine Gemeinde, Kinder und Jugendliche so begleiten, dass sie dauerhaft Fuß fassen? Welche Übergänge zwischen den Gruppen sind nützlich? Welche aktuellen Altersgruppenverschiebungen sollte es geben? Welche Faktoren muss man berücksichtigen, um ein sinnvolles Alterskonzept zu erstellen?

Konzeptentwicklung

Um ein gutes Alterskonzept zu erstellen, sollte man sich im Vorfeld fragen: Wie groß ist die Gemeinde? Um wie viele Kinder und Jugendliche in welchem Alter handelt es sich? Wie viele Mitarbeiter stehen zur Verfügung? Haben Mitarbeiter Kapazität sich in zwei Gruppen zu engagieren, um den Wechsel zu erleichtern? Welche Räumlichkeiten sind vorhanden? Was ist der zeitliche Rahmen? In welche Gruppen können gemeindeferne Kinder und Jugendliche eingeladen werden?

Am meisten Sinn ergeben für mich folgende Altersgruppen in einer Gemeinde:

Vorschule – Kidsclub – Pre-Teens – Teens – Jugend – Junge Erwachsene 

Mit diesen bin ich persönlich sehr vertraut. Sie tauchen auch in den drei Gemeinden auf, in denen ich war und aktuell noch bin. Folgenden Konzepten bist du vielleicht auch schon in ähnlicher Form begegnet:

Gemeinde 1 – das überwiegend klassische Konzept

Geboren und aufgewachsen bin ich vor 37 Jahren in der ehemaligen DDR. Meine Eltern gehörten zu einer Brüdergemeinde mit ca. 60 Mitgliedern. Es gab:

  • zwei Kinderstundengruppen am Sonntag (3-6 J., 7-10 J.)
  • Bibelunterricht (12-14 J.)
  • Jungschargruppe (10-14J.)
  • Jugendgruppe (ab 14 J.)

Gemeinde 2 – das offene Konzept

Mit 23 Jahren zog ich der Arbeit wegen um und ging in die Brüdergemeinde vor Ort. Dort lernte ich ein Konzept der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit folgenden Gruppen kennen:

  • Krabbelgruppe (0-3 J.)
  • monatlicher Kindertreff (3-12 J.)
  • wöchentlicher Kindertreff (6-12 J.), aus dem ein Mädchentreff (11-14 J.) und ein Jungentreff (6-12 J.) hervorgingen
  • offener Jugendtreff und Sporttreff (ab 13 J.)
  • evangelistischer Jugendhauskreis und Hauskreise für junge Erwachsene
  • Kinderstunde am Sonntag mit drei Altersgruppen (3-6 J., 7-11 J., 12-14 J.)
  • Jugendgruppe (ab 14 J.)

Gemeinde 3 – das gemischte Konzept

Vor dreieinhalb Jahren bin ich durch meine Hochzeit umgezogen und gehöre nun einer Baptistengemeinde mit 320 Mitgliedern an. Hier ist ein großes Spektrum an Gruppen vorhanden. Die Altersstruktur gestaltet sich wie folgt:

  • Offener Eltern-Kind-Kreis (1-4 J.)
  • Kinderstunde am Sonntag (2-4 J., 5-11 J. in verschiedene Kleingruppen unterteilt)
  • Jungschar (8-12 J.)
  • Biblischer Unterricht (12-14 J.)
  • Teenkreis (13-17 J.)
  • Jugendkreis (ab 17 J.)
  • Jugendhauskreis
  • Junge Erwachsenenarbeit (ab 19 J.)

Was kann Gruppenübergänge erleichtern?

Dass beispielsweise die Teilnehmer vom Biblischen Unterricht parallel auch in den Teenkreis gehen können, finde ich sehr gut. Dass Kinder am Sonntag in die Kinderstunde und unter der Woche in die Jungschar gehen, ist ebenfalls hilfreich. Auch dass es gemeinsame Aktionen vom Jugendkreis mit dem Teenkreis gibt, z.B. eine gemeinsame Woche zusammen in der Gemeinde leben. Ebenso können die älteren Jugendlichen im Jugendkreis auch schon bei den Jungen Erwachsenen sein. Das sind für mich sinnvolle Übergänge. Aber es braucht auch immer wieder Mut für Anpassungen.

ABER

Trotzdem höre ich von einigen Familien unserer Gemeinde, dass ihre Kinder nicht mehr dabei sind. Meiner Meinung nach spielen auch folgende Faktoren eine wesentliche Rolle:

Gibt es in den Gruppen begeisterte Mitarbeiter, die als Vorbilder im Glauben dienen?

Wird der Kontakt zu den Teilnehmenden auch über die Treffen hinaus gehalten?

Gibt es Gebetspatenschaften?

Werden junge Leute eins zu eins begleitet z.B. durch Mentoring?

Sind die Treffen tiefgehend?

Gibt es zusätzliche  Kleingruppen, die ehrliche und verbindliche Beziehungen ermöglichen?

Dass Integration in eine Gemeinde gelingt, verdanken wir meines Erachtens der großen Gnade Gottes.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

19. Jul 2019

Überblick

Der Wunsch einer Gemeinde ist, dass sich Kinder und Jugendliche dauerhaft integrieren. Doch welches Alterskonzept und welche Übergänge sind aktuell sinnvoll?

Autor

Deborah Höll ist Sozialpädagogin, momentan Vollzeitmutter und wohnt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Gießen

Themen

  • Gruppenübergänge

Das könnte dich auch interessieren

  1. Jugendliche für Gemeinde gewinnen „Markus, wie kommt es, dass bei euch im Gottesdienst so...
  2. Auf dem Weg zur Gemeinde Sonntag, 9:30 Uhr. Da es regnet, fahre ich mit meiner...
  3. mit Teens Gemeinde gestalten Bei der Anwendung der nachfolgenden Ideen müssen die Mitarbeiter darauf...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Warum Selbstleitung wichtig ist

    „Ich erlebe gerade so viel Gutes in der Gemeinde. Gott ist am Werk. Es ist immer etwas zu tun.

  • Einheit & Reinheit - Ein Diskussionsbeitrag

    „Einheit führt zur Erweckung“ vs. „Einheit ist Zeichen der Endzeit“ Derzeit erlebe ich einen großen Wunsch nach Einheit.

  • Steps into the unknown

    Übersicht Dieses Jahr lief alles anders als gedacht. Und auch das nächste Jahr können wir schlecht planen. Das kann uns leicht frustrieren oder ärgern.

  • Men without a king - Kopflos ohne König

    Dies ist nach einer Einleitung der letzte Teil der Bibelarbeitsreihe zu dem Buch „Richter“. Steigt gemeinsam ein in diese Geschichten und erkennt die Relevanz für heute.

  • Men without a king - Ich mach‘ mir Gott, wie er mir gefällt

    Dies ist nach einer Einleitung der zwölfte Teil der Bibelarbeitsreihe zu dem Buch „Richter“. Steigt gemeinsam ein in diese Geschichten und erkennt die Relevanz für heute.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Selber Bibellesen

    • Corona 2.0

    • Gemeinde

    • Gemeindeerneuerung

    • Berufung

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Die Ankunft verspätet sich um...

    • Bist du als Christ frei?

    • Mit VIP-Armbändchen in die Hölle

    • Meine Schwachheit und Gottes Kraft

    • Emotionsmanipulation – das Facebook-Experiment

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Gemeinsam Gott begegnen

    • Lebendige Lebensbilder

    • Der Mehrwert eines Gebetsabends

    • Durch Bilder kennenlernen

    • Die etwas andere Reise nach Jerusalem

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen