CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Material » Worte des Herzens

Worte des Herzens

Die Psalmen

Dies ist ein überarbeiteter Reupload aus dem Jahr 2013.


Psalmen sind Ausdruck des Lebens mit Gott, unserem Herrn. Weil der Beter eine persönliche, intime Beziehung mit seinem Herrn hat, drücken die Psalmen persönliche und emotionale Gedanken aus. Einmal bittet der Psalmist den Herrn mit der betenden Gemeinde, sie als seine Geliebten zu erhören und zu befreien, ein andermal jubelt er dem Herrn zu, der ihn erlöst hat und beschützt, und fordert gleichzeitig die Gemeinde auf, in seinen Jubel einzustimmen. Diese Beispiele zeigen aber auch, dass die Psalmen auf den Herrn ausgerichtet sind. Manche Psalmen reden den Herrn direkt an, andere sprechen die versammelte Gemeinde an und richten diese auf den Herrn aus. Immer aber sind der Herr und die Beziehung des Beters zu ihm eine wichtige Größe in den Psalmen, denn Gott möchte eine Beziehung zu jedem Menschen. Dies wird auch deutlich, wenn wir uns nun einige Kategorien der Psalmen anschauen.

Anbetungspsalmen

Wenn der Psalmist den Herrn anbetet, ist sein ganzes Wesen beteiligt:

„Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen“Psalm 8,2.10 LUT
Diese Psalmen beschreiben besonders die Eigenschaften Gottes. Sie verdeutlichen aber auch, dass sie aus dem Innern des Beters kommen, wenn er wieder von sich selbst spricht:
„Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast“Psalm 8,3 LUT
und doch gleich wieder von sich weg, auf Gott verweist:
„was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?“Psalm 8,4-5 LUT
Die Erkenntnis der Größe des Herrn führt zwangsläufig zur Einsicht der Niedrigkeit des Menschen und daraus zur Anbetung Gottes, des Herrn, durch den Beter. Diese geschieht natürlich aus der Sicht des Menschen.

Mit Anbetungspsalmen beschreibt der Beter die Größe und Macht des Herrn, seines Gottes. Diese Größe und Macht beeinflussten auch den Beter in seinem eigenen Leben, weshalb der Beter den Herrn auch mit persönlichen Worten anbetet.

Lobpreispsalmen

Mit Lobpreispsalmen lobt und preist der Psalmist den Herrn. Biblischer Lobpreis kann nicht emotionslos geschehen. Er ist nicht nur eine Beschreibung der Attribute Gottes, sondern schließt immer den Beter und seine Beziehung zu Gott mit ein. Der Dichter wendet sich an den Herrn und drückt mächtig sein Lob aus: 

„Preise den Herrn meine Seele, und all mein Inneres seinen heiligen Namen“Psalm 103,1 ELB
Biblischer Lobpreis kann nicht emotionslos geschehen. Er ist nicht nur eine Beschreibung der Attribute Gottes, sondern schließt immer den Beter und seine Beziehung zu Gott mit ein. Daher sind Lobpreispsalmen meist in der „Ich-„ oder „Wir-Form“ geschrieben. Der Beter preist Gott für seine Eigenschaften, die für ihn im Allgemeinen und in seiner gegenwärtigen Situation bedeutend sind. Er fließt vom Lob Gottes so sehr über, dass er meist auch die Gemeinde auffordert, in seinen Lobpreis einzustimmen, was durch die grammatikalische zweite Person, also die Personalpronomen „du“ und „ihr“ ausgedrückt wird.

Mit Lobpreispsalmen drückt der Beter seine Ehrfurcht vor Gott aus, aber auch seine darauf aufbauende Beziehung zu Gott. Weil Gott mein Gott ist, lobe ich ihn mit Worten, die ausdrücken, was die Größe Gottes für mich bedeutet. Der Herr ist in seiner Größe kein sachlicher, ferner oder unpersönlicher Gott, sondern ein lebendiger, naher und persönlicher Gott. Daher lobe ich ihn mit meiner ganzen Persönlichkeit.

Trauerpsalmen

Auch Trauer wird in den Psalmen ausgedrückt:

„Ich bin so müde vom Seufzen; ich schwemme mein Bett die ganze Nacht und netze mit meinen Tränen mein Lager. Mein Auge ist trübe geworden vor Gram und matt, weil meiner Bedränger so viele sind“Psalm 6,7-8 LUT
Mit diesen Psalmen verarbeitet der Beter nicht nur seine Trauer, er möchte auch Gottes Mitgefühl wecken. Deshalb benutzt er einfühlsame Worte und detailierte Beschreibungen für seine Empfindungen. Er schöpft daraus die Gewissheit, dass der Herr mit ihm fühlen wird, und kann sich durch eine Erinnerung an Gottes gutes Wesen stärken, das seiner Trauer ein Ende setzten kann und wird:
„Ich aber traue darauf, dass du so gnädig bist; mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst. Ich will dem Herrn singen, dass er sowohl an mir tut“Psalm 13,5 LUT

Mit Trauerpsalmen verarbeitet der Beter seine Trauer und bittet gleichzeitig den Herrn, ihn wieder aufzurichten. Weil Gott mein persönlicher, mitfühlender und tröstender Gott ist, kann ich meine Trauer vor ihm ausschütten, ihm sagen, was ich persönlich empfinde, und von ihm Trost empfangen.

Klagepsalmen

Er scheut sich nicht, seinem Gott die Situation aus der eigenen Sicht darzulegen, denn er weiß, dass er sein Herz vor seinem Herrn ausschütten darf, der ihn erhört. In den Klagepsalmen klagt der Psalmist dem Herrn sein Leid:

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne. Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht, und des Nachts, doch finde ich keine Ruhe“Psalm 22, 2-3 LUT
Mit emotionalen Worten klagt der Beter dem Herrn sein Leid. Er scheut sich nicht, seinem Gott die Situation aus der eigenen Sicht darzulegen, denn er weiß, dass er sein Herz vor seinem Herrn ausschütten darf, der ihn erhört.

Mit Klagepsalmen verleiht der Beter seiner Trauer Ausdruck. Da Gott den Beter am besten kennt, kann er seinem Herrn auch seine innersten Empfindungen sagen. Der Herr ist kein kalter und vernichtender Gott, sondern ein mitfühlender und tröstender. Diesen Trost Gottes kann ich für mich persönlich in Anspruch nehmen, wenn ich ihm mein persönliches Leid, meine Trauer und meine Klage darbringe. Bei meinem Herrn kann ich immer ein offenes Ohr erwarten.

Zornpsalmen

Auch Zorn wird in den Psalmen ausgedrückt, wenn der Psalmist beispielsweise über seine Feinde schreibt:

„Seiner Tage sollen wenige werden, und sein Amt soll ein andrer empfangen. Seine Kinder sollen Waisen werden und sein Weib eine Witwe. Seine Kinder sollen umherirren und betteln und vertrieben werden aus ihren Trümmern. Es soll der Wucherer alles fordern, was er hat, und Fremde sollen seine Güter rauben. Und niemand soll ihm Gutes tun, und niemand erbarme sich seiner Waisen“ Psalm 109, 8.12 LUT
Der Beter scheut sich nicht, selbst diese unmenschlichen Wünsche vor Gott zu bringen. Er weiß, dass der Herr ihn kennt, und dass er seine Gedanken deswegen frei äußern darf. Gerade dadurch verarbeitet er seinen Hass, denn auch in diesen Psalmen wendet er sich an den Herrn. Von ihm erwartet er alle Hilfe, von ihm erwartet er Rache, denn die Feinde des Psalmisten sind auch die Feinde Gottes. So wird der Sieg über die Feinde ein Sieg Gottes sein, der allein seiner Verherrlichung dienen wird.

Mit Zornpsalmen lässt der Beter seinen Zorn bei Gott raus. Er tut dies allerdings in einer Weise, die von sich weg auf den Herrn verweist. Der Herr ist ein Gott, der selbst die Rache in die Hand nehmen möchte, weshalb ich ihm meinen Zorn mit ausdrucksstarken Worten darlege. Ich erwarte, dass der Herr die Rache in seine Hand nimmt und ich sie loslasse.

Fazit

Wann immer sich der Beter an Gott wendet, tut er dies mit seiner ganzen Person und all seinen Emotionen. So wie Gott, der Herr, diese Gebete nicht ohne Mitgefühl hören kann und dann erhören soll, so können auch wir die Psalmen nicht ohne Mitgefühl lesen. Für uns sind sie Beispiele, wie wir unsere Gebete an unseren Herrn richten können: mit allem was in unserem Herzen ist. Unser Herr ist ein persönlicher Gott, mit dem wir eine persönliche Beziehung pflegen können und sollen — auch und gerade in unseren Psalmen, Liedern und Gebeten.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

27. Aug 2020

Autor

Dr. Wolfgang Bluedorn ist Dozent für Altes Testament lebt mit seiner Familie in Neuwied

Themen

  • Emotionen
  • Gefühle
  • Psalmen

Das könnte dich auch interessieren

  1. Wie viel Gefühl ist ok? „Warum bist du so traurig, meine Seele? Warum stöhnst du...
  2. Verdirb den Feind So genannte Rachepsalmen bestehen nicht gerade aus den Versen, die...
  3. Schnelle Versöhnung – denn deine Gedanken, Worte und Taten werden beurteilt Diese Bibelarbeit ist Teil einer Reihe zur Bergpredigt. Ziel Die...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Was ist Leitung?

    Leitung ist ein Thema in christlichen Kreisen. Es tummeln sich Podcasts, Bücher, Konferenzen, Kongresse – alle zum Thema Leitung.

  • Mein Mentor

    Dies ist nach der Einleitung der sechste Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    Dies ist nach der Einleitung der fünfte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Meine christlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der vierte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • NCF - Meine nichtchristlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der dritte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Zeitmanagement

    • Leiterschaft

    • Wie lesen wir das Alte Testament?

    • Was ist Wahrheit?

    • Emotionen

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Wie ist Gott?

    • Pornowelt vs. Lebenswelt

    • Gegenstandslektionen

    • Wasser des Lebens

    • Christen-Verfolgung im Nordirak

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Der Penner im Jugendgottesdienst

    • Wenn Dornröschen ihre Stacheln ausfährt

    • Casino Abend

    • Ein Theologiestudent erzählt ein Gleichnis

    • Treffsicherer Prediger

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen