CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Jahresziele

    • Konfliktmanagement

    • Der Jugendleitfaden

    • Mentoring

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      New Year - New Habits

    • Bibelarbeiten

      Gib uns heute unser tägliches Brot

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Stuhl

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Brainstorming

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Vor sexuellem Missbrauch schützen

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Biblische Hintergründe » Wie wir Gott (nicht) lieben

Wie wir Gott (nicht) lieben

Ausgeblendete Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes (Teil 1)

Hier findest du Teil 2.

Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten.

Bildung einer Vorstellung

Jeder Mensch macht sich im Laufe seines Lebens ein oder mehrere Vorstellungen von Gott. Selbst Atheisten und Materialisten haben ihre Gottesbilder – wenn auch eher als Feindbilder. Beim Nachdenken über Gott bleibt tatsächlich nur wenig anderes übrig, als sich ein eigenes, natürlich immer subjektives, interessengeleitetes und zeitgebundenes Bild von Gott zu machen. Eine hypothetisch objektive Erkenntnis Gottes ist schon alleine deshalb nicht möglich, weil kein Mensch und keine Methode einen direkten Zugriff auf Gott hat. Alles Denken über Gott beruht letztlich auf Beobachtungen seines Handelns und Redens, auf Schlussfolgerungen und begründeten Spekulationen.[1] Keine Methode der Theologie oder Philosophie erlaubt es, unmittelbare Aussagen über Gott zu machen. Christen sind davon überzeugt, das Handeln und Reden Gottes am zuverlässigsten und authentischsten in der Bibel zu finden. Deshalb ist dieses Buch die Grundlage ihres Redens von Gott.

Die Vorstellung von Gott wird vom gesellschaftlichen Trend beeinflusst

Da jeder Mensch in seiner Denk- und Wahrnehmungsfähigkeit beschränkt ist, fallen auch die jeweiligen Gottesbilder einseitig aus. Welche Gottesbilder beliebt und damit häufig vertreten sind, liegt einerseits an einer sehr persönlichen Prägung und Erwartung sowie dem eigenen Charakter. Andererseits aber auch an den gesellschaftlichen Trends mit denen die betreffende Person lebt.

Zu einer Zeit, in der in Europa Materialismus und Konsum dominieren, haben diese weithin beworbenen Wertungen natürlich auch Auswirkungen auf das Gottesbild der Christen. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund wird Gott weitgehend als Garant der erstrebten Lebensform betrachtet.

Dabei wird die Diesseitigkeit Gottes hervorgehoben, sein Kümmern um die materiellen Bedürfnisse des Menschen: Einkommen, Gesundheit, Beziehungen, Spaß usw. Auch Demokratie und Individualismus hinterlassen ihre Spuren im Gottesbild. Gott wird eher als Partner betrachtet, der ermutigt, tröstet, versteht, höchstens einmal rät, nie aber befiehlt. Gott muss emotional erlebbar sein, sich nach Willen und Wünschen des Christen richten. Er sollte sich weltoffen und tolerant präsentieren – ebenso wie es von einem zeitgemäßen Menschen erwartet wird, nur mit etwas mehr Macht und Gestaltungsfreiraum. Der gewünschte Gott ist dafür da, den Menschen in seinem Lebensplan zu unterstützen, ihm immer wieder zuzusagen wie wichtig und wertvoll er ist. In ethischen Fragen soll sich Gott eher zurückhalten, denn da fordert der postmoderne Mensch größtmögliche Freiheit.

Die Einseitigkeit von Vorstellungen

Populär und ausführlich beworben wird gegenwärtig vor allem der liebevolle, vergebende, verständnisvolle, tolerante, unterhaltende, heilende und reich beschenkende Gott. All diese Eigenschaften Gottes finden sich durchaus auch in der Bibel und werden von persönlichen Erlebnissen aus Geschichte und Gegenwart gestützt. Gott ist der liebende Vater[2], mit einer unvorstellbaren Geduld, er vergibt auch die schlimmste Schuld[3] und lässt sich selbst in der Person Jesu Christi quälen, ohne den Menschen direkt zu bestrafen.[4] Diese Aspekte Gottes entsprechen den tiefen Sehnsüchten des modernen / postmodernen Menschen und seinen Vorstellungen von einem erlebnisreichen und erfüllten Leben. Daneben existieren aber noch ganz andere Seiten des Ewigen, ohne die das Gottesbild einseitig und irreal werden kann. Die gewollte oder zumindest realisierte Einseitigkeit des Gottesbildes führt in der logischen Konsequenz natürlich dazu, dass andere Eigenschaften Gottes in den Hintergrund treten. Das betrifft insbesondere Charakteristika Gottes, die nicht dem gegenwärtigen Zeitgeschmack oder theologischen Trend entsprechen, die aber trotzdem deutlich in der Bibel benannt werden.

Mancher wird im Laufe seines Lebens von Gott mutmaßlich enttäuscht, weil er sich ihm gegenüber eben nicht nur verständnisvoll, tolerant, heilend usw. verhalten hat.[5] Einige geben deshalb sogar ihren Glauben auf, verlassen ihre Gemeinden oder suchen ihr Heil anderswo, beispielsweise in der Esoterik.

 

Hier findest du Teil 2.


[1] Vgl. Mt 11,27; Joh 1,18

[2] Vgl. Mt 6,9; Röm 8,15

[3] Vgl. Jes 1,18; Röm 5,20

[4] Vgl. Lk 23,34

[5] Vgl. Hi 7,3; Ps 73; Jer 12,1

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

18. Feb 2014

Überblick

Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten.

Autor

Michael Kotsch ist Theologe, Lehrer an der Bibelschule Brake und im Vorstand des Bibelbundes

Themen

  • Gesellschaft
  • Gott
  • Gottesbilder
  • Vorstellungen

Das könnte dich auch interessieren

  1. Wie wir Gott (nicht) lieben Hier findest du Teil 1.   Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche...
  2. Spannungen in Gottesbildern Schon als Fünfjähriger wusste ich, dass sie uns nicht alles...
  3. Ein Gott – viele Seiten Wie ist Gott? Alle Worte dieser Welt reichen nicht aus,...

Facebook

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Zeuge sein

    Ihr habt ja in der Vergangenheit lange genug das getan, wonach Menschen der Sinn steht, die Gott nicht kennen.

  • Eine Jugendfreizeit planen

    Neues Jahr, neues Glück -oder so ähnlich. Gute Vorsätze gehören in Deutschland zum Januar wie die Butter aufs Brot.

  • Eine motivierende Programmplanung einführen

    Neues Jahr, neues Glück -oder so ähnlich. Gute Vorsätze gehören in Deutschland zum Januar wie die Butter aufs Brot.

  • Gib uns heute unser tägliches Brot

    Dies ist ein Teil der Bibelarbeitsreihe „Vaterunser“.

  • New Year - New Habits

    Einleitung Ihr kennt das sicherlich. Das neue Jahr wird zum Anlass für neue Ziele genommen.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Selber Bibellesen

    • Gemeinde

    • Eltern

    • Wenn andere Christen anders glauben

    • Mentoring

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Wie kann ich meinen Eltern ein Glaubensvorbild sein?

    • In der Ruhe liegt die Kraft

    • Mann und Frau in ihrer Gemeinde

    • Diagnose: Herzfehler

    • Auf Hass folgt Liebe

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Die perfekte Minute

    • Die Perfekte Minute

    • Digitale Gruppenspiele

    • Lutherspiel

    • Den letzten beißen die Hunde...

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Jahresziele

    • Konfliktmanagement

    • Der Jugendleitfaden

    • Mentoring

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      New Year - New Habits

    • Bibelarbeiten

      Gib uns heute unser tägliches Brot

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Stuhl

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Brainstorming

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Vor sexuellem Missbrauch schützen

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen