CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Weihnachten 2.0

    • Gemeindeerneuerung

    • Verbindlichkeit

    • Gruppenübergänge

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Anbetung - als Lebensstil

    • Bibelarbeiten

      Sendschreiben an Laodizea

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Apps für Jugendmitarbeiter

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Collaboration Tools Teil 2

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      CJ-Lernen Umfrage

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Ziel 4: Gottes Wort weitergeben » Wie hält man eine Andacht?

Wie hält man eine Andacht?

Antwort auf eine wichtige Frage

Alles, was du aus dem Ärmel schüttelst, wird entsprechend ärmlich sein. Du kannst sicher sein: Gottes Geist wird deine Schwachheit stützen, doch deine Faulheit lässt er sitzen. Du musst dich darauf vorbereiten.

Nehmen wir also an, du willst dich vorbereiten, dann brauchst du eine Botschaft. Eine Botschaft ist das, was du der Gruppe sagen willst. Ich hoffe ja, dass du etwas zu sagen hast, das heißt, dass Gott dir klar gemacht hat, was du der Gruppe sagen sollst. Wie man diese Botschaft bekommt, fragst du? Nun, genau das kann ich dir nicht sagen. Es ist etwas, worauf Gott dich aufmerksam macht, vielleicht beim Bibellesen oder wenn du an die Jugendgruppe denkst und vor allem, wenn du betest.

Die Grundlage deiner Botschaft ist ein Bibelwort

Wir haben schließlich keine Allerweltsweisheiten zu verkünden, sondern das, was Gott sagt, was Gott will. Und der Ausgangspunkt ist immer und in jedem Fall Gottes Wort. Ansonsten hast du nichts zu sagen oder du bist nur ein mehr oder weniger guter Unterhaltungskünstler. Du darfst auch keine eigene Idee zu Gottes Wort machen. Wir dürfen niemals unsere eigenen Gedanken mit Gottes Gedanken verwechseln oder sie als Gottes Gedanken ausgeben. Alles, was du aus dem Ärmel schüttelst, wird entsprechend ärmlich sein.

Wenn du also weißt, dass du irgendwann eine Andacht zu halten hast, dann fang sofort an, dir Gedanken darüber zu machen und dafür zu beten, dass Gott dir etwas schenkt. Das kann ein Wort sein, ein Vers, ein Abschnitt, ein Gedanke in unterschiedlichen Versen oder Ähnliches. Halte beim Bibellesen die Augen auf oder beim Lesen von Losung oder Andacht und überhaupt in deiner stillen Zeit. Gott wird dich nicht im Stich lassen.

Und wenn du ein Bibelwort gefunden hast, dann beschäftige dich so gründlich damit, dass du alle wesentlichen Zusammenhänge kennst.

Dann formuliere deine Botschaft

Sie müsste in Kurzform in einen einzigen Satz hineinpassen. Damit drückst du aus, was du sagen willst. Außerdem ist es für eine Andacht besonders wichtig, dass du nur einen Gedanken sagst, einen einzigen, nicht zwei und schon gar nicht anderthalb.

Nun musst du die Botschaft präsentieren

Das soll natürlich ein bisschen mehr sein, als nur den Satz vorzulesen, den du gerade formuliert hast. Die Botschaft benötigt jetzt etwas Redundanz, d. h. sie braucht etwas Fleisch auf die Knochen, damit sie den Zuhörern auch schmeckt. Zu diesem Zeitpunkt kannst zwar du etwas mit deiner Botschaft anfangen, deine Zuhörer aber noch nicht. Ihnen musst du sie erst schmackhaft machen.

Überlege dir zunächst eine Einleitung

Die Einleitung besteht immer aus den ersten Worten, die man sagt. Die sollten nicht so langweilig wie möglich sein. Fang mit etwas Interessantem an. Zum Beispiel:

  • Vorhin, als ich aus der Straßenbahn stieg, …
  • In unserer Jugendgruppe ist mir kürzlich Folgendes aufgefallen …
  • Gestern las ich in der Zeitung, dass … In der Bibel steht aber das genaue Gegenteil davon.
  • Wir haben vorhin ein Lied gesungen, in dem es heißt … Stimmt das wirklich?

Auf einem Jugendtag in Dillenburg begann ich einmal meine Bibelarbeit – es war in der Zeit der Wende – mit folgendem Satz:

Ich habe gehört, die Wessis sind alle Schlaffis.

Sofort hatte ich die ungeteilte Aufmerksamkeit aller Jugendlichen.

Dann musst du die Botschaft entfalten

Zuerst musst du von deiner Einleitung eine gute Überleitung zu deiner Botschaft finden. Bei dem erwähnten Jugendtag war das Thema die Kraft Gottes. Von daher war es sehr leicht, den Übergang zu finden.

Jetzt kannst du ein wenig den Hintergrund der Bibelstelle erklären. Aber vor allen Dingen musst du deutlich machen – das ist ja gerade der Sinn der Andacht – was dieses Gotteswort, das du auslegst, mit deinen Zuhörern zu tun hat. Du musst es auf sie anwenden, du musst ihnen zeigen, was sie tun sollen, wie sie das, was du ihnen gesagt hast, umsetzen können. Das darfst du nicht ihnen selbst überlassen. Du musst es ihnen erklären.

In dem Zusammenhang darfst du auch ein positives oder negatives Beispiel von dir erwähnen. Negative Beispiele haben aber nur dann einen Sinn, wenn du erklärst, wie du die Schwierigkeit überwunden hast. Denk daran, es geht immer um die eine Botschaft, die du in einem Satz formuliert hast.

Denk daran, es geht immer um die eine Botschaft, die du in einem Satz formuliert hast.

Deine Aufgabe ist es, diese Botschaft anschaulich zu machen und zum Zuhörer zu bringen.

Ich nehme an, dass du inzwischen angefangen hast, dir die wichtigsten Gedanken aufzuschreiben.

Du brauchst also ein Manuskript

Was für ein Konzept du verwendest, ist egal. Ob du dir nur ein paar Stichworte aufschreibst, es wörtlich formulierst oder ob du alles im Kopf behalten kannst. Das ist dir selbst überlassen. In jedem Fall aber sollte es sehr übersichtlich sein. Denn es ist gut, bei der Andacht so frei wie möglich zu sprechen und nur ab und zu einen Blick auf das Papier zu werfen oder im Gehirn zu kramen. Man muss sich sehr schnell zurechtfinden, sonst verliert man den Faden.

Der Rahmen

Für deine Andacht wird vielleicht durch ein Lied am Anfang abgesteckt, das du dann gezielt auswählen solltest, und eine Gebetsgemeinschaft am Schluss. Denk daran: Das, was du zu sagen hast, darf nicht länger als 10 Minuten dauern.

Am Schluss fasst du am besten alles noch einmal in einem oder zwei Sätzen zusammen.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

23. Aug 2013

Überblick

Eine griffige Anleitung zur Erarbeitung einer Andacht

Autor

Karl-Heinz Vanheiden ist Bibellehrer

Themen

  • Andacht
  • Methodik

Das könnte dich auch interessieren

  1. Auf das WIE kommt es an   Neulich hörte ich eine Andacht, in der der Prediger...
  2. Die „doppelte EVA“ Drei entscheidende Schritte Der Weg zu einer guten Bibelarbeit oder...
  3. Bei Lehrern gespickt Ein wichtiges Ziel unserer Jugendarbeit ist, dass junge Menschen Neues...

Facebook

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Liebe Mentoring Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Braucht Jugendarbeit ein "Adventsprogramm"?

    Mein Problem mit einem Adventsprogramm Alle Jahre wieder … haben wir uns als Jugendmitarbeiter die Frage gestellt, ob wir im Advent eigentlich ein angepasstes Programm

  • Collaboration Tools Teil 2

    Dies ist eine Ergänzung zu dem Artikel Collaboration Tools  Einführung Du planst Bibelarbeitsreihen, verteilst Aufgaben, erstellst Liederlisten für Lobpreiszeiten oder organisierst eine Jugendfreizeit.

  • Apps für Jugendmitarbeiter

    Apps sind ein ständiger Begleiter unseres Alltags. Die kleinen Quadrate auf unserem Touchscreen sind wie ein Schweizer Taschenmesser – für jede Situation das richtige Tool.

  • ICF, Hillsong und Co.

    Dieser Artikel ist ein Reupload aus dem Jahr 2015 und spiegelt dementsprechend den damaligen Wissensstand wieder.

  • Schritte zur Gemeindeerneuerung

    1.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Weihnachten 2.0

    • Der Jugendleitfaden

    • Konfliktmanagement

    • Kommunikation

    • Zweifel

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Geistliche Firewall

    • Was soll ich glauben?

    • Gemeinsam Gott loben - heute noch up to Date?

    • Gottes Willen erkennen

    • Ohne Liebe ist es nur ein Fest

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Gemeinsam Gott begegnen

    • Kalender gestalten

    • Deine Teenies

    • Das Facebook-Spiel

    • Gruppenspiele mit wenig Vorbereitung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Weihnachten 2.0

    • Gemeindeerneuerung

    • Verbindlichkeit

    • Gruppenübergänge

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Anbetung - als Lebensstil

    • Bibelarbeiten

      Sendschreiben an Laodizea

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Apps für Jugendmitarbeiter

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Collaboration Tools Teil 2

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      CJ-Lernen Umfrage

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen