CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Biblische Hintergründe » Spannungen in Gottesbildern

Spannungen in Gottesbildern

Der Umgang mit unterschiedlichen Gottesbildern

Schon als Fünfjähriger wusste ich, dass sie uns nicht alles erzählten. Im Kindergottesdienst – andere nannten es „Sonntagschule“ – hörte ich die Geschichte von David und Goliat. Es begeisterte mich, dass der kleine David den großen Goliat besiegte. Auch die Eroberung von Jericho war eine spannende Geschichte, in der viel kaputt ging.

Doch niemand erzählte uns die ganze Geschichte. Niemand sagte uns, dass David Goliats Schwert nahm und ihm den Kopf abschlug, um diesen anschließend als Trophäe mitzunehmen. Niemand sagte, dass die Phrase „mit der Schärfe des Schwertes“ bedeutete, dass Männer, Frauen und Kinder mit stumpfen Schwertern erstochen wurden. Sätze wie: „Das ganze Heer der Ägypter ertrank im Meer.“ erzeugten eher Erleichterung als Trauer über den grausamen Tod.

Heutzutage werden Massaker vor einem Kriegsgericht verhandelt. Damals wurden sie teilweise von Gott angeordnet. Wie passt dieses Bild von Gott zum Psalm 23? Wie passt die Aufforderung zur Ermordung eines Ehebrechers[1] zur gnädigen Behandlung einer Ehebrecherin[2]? Warum mussten Hananias und Saphira sterben, obwohl sie doch Christen waren, denen Gott alles vergibt?

Wie schon gesagt, diese Details wurden im Kindergottesdienst verschwiegen – und das ist auch gut so. Doch man wird älter. Als Jugendlicher trifft man dann auf unterschiedliche Bibelstellen und Gottesvorstellungen, die nicht miteinander vereinbar scheinen.

Umgang mit unterschiedlichen Gottesbildern

Die unterschiedlichen Gotteserfahrungen lassen eine Spannung entstehen, die einige nicht aushalten und dem Glauben den Rücken kehren. Andere entkräften diese Spannung, indem sie die „scheinbaren Widersprüche“ wegreden. Dabei wird versucht, gegensätzliche Gotteserfahrungen zu vereinbaren. Der Vorteil davon ist, dass wir ein „sauberes“ Bild von Gott bekommen. Anhand dieser Vereinigung von Erfahrungen und Offenbarungen können wir Gott beschreiben und Aussagen darüber treffen, wie er ist. Doch Genau das ist das Problem.

Gott im Bild

Interessant ist, dass Gott ein ganzes Gebot dafür verwendet, um zu sagen: „Du sollst dir kein Gottesbild anfertigen.“ (2. Mose 20,4)

Bilder sind immer vollendet. Man kann sie einrahmen, mitnehmen und weitergeben. Genau deshalb wollen wir Christen uns ein Bild von Gott machen. Wir wollen ihn eingrenzen, um sagen zu können, wie er ist, was er macht, was er nicht ist und was er nicht macht. Wir wollen ein Bild von ihm haben, um ihn an jeden Ort mitnehmen zu können. Wir wollen ein Bild von Gott, um Anderen sagen zu können, wie er ist. Und doch steht das Gebot: Du sollst dir kein Gottesbild anfertigen – auch nicht in deinen Gedanken.

un-fassbar

Alle Erfahrungen, die wir mit Gott machen oder von denen wir in der Bibel lesen, lassen nur Rückschlüsse zu. Niemals können wir Gott an einzelnen Erfahrungen festmachen. Er ist komplexer als wir es verstehen können – und es manchmal wahrhaben wollen.

Manche Erfahrungen und Vorstellungen lassen sich nicht vereinen. Dies ist kein Grund zum Zweifeln, sondern zum Staunen. Manchmal müssen wir Bilder von Gott nebeneinander stehen lassen, um keine falschen Rückschlüsse zu ziehen. Doch wenn wir anfangen zu begreifen, dass die Erfahrungen von biblischen Personen Offenbarungen Gottes sind, wenn wir erkennen, dass Gott nicht abzuzeichnen ist, dann beginnen wir größer von ihm zu denken.

Ab-Bilder Gottes

Paradoxerweise verbietet Gott uns Bilder von ihm zu machen und selber macht er es – als er dich und mich schuf. Gott schuf dich mit dem Gedanken des Abbildes. Sein Plan ist es, dass du ein Abbild Gottes bist. Gleichzeitig bist du es nicht alleine. Jeder Gläubige, der in der Abhängigkeit Gottes lebt, wird in ein Abbild des unsichtbaren Gottes[3] verwandelt.

Mit deinem Leben bist du das beste Bild, was du von Gott für deine Freunde zeichnen kannst.

 


[1] 3. Mose 20,10

[2] Johannes 8,7

[3] 2. Korinther 3,18

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

25. Feb 2014

Autor

Junias Meurer ist Jugendmitarbeiter und wohnt mit seiner Frau in Dortmund.

Themen

  • Gott
  • Gottesbilder
  • Vorstellungen
  • Widerspruch
  • Widersprüche
  • Zweifeln

Das könnte dich auch interessieren

  1. Wie wir Gott (nicht) lieben Hier findest du Teil 2. Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge...
  2. Wie wir Gott (nicht) lieben Hier findest du Teil 1.   Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche...
  3. Ein Gott – viele Seiten Wie ist Gott? Alle Worte dieser Welt reichen nicht aus,...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Geistliche Selbstfürsorge

    Dieser Artikel ist ein Repost aus dem letzten Jahr. Dennoch ist er von größter Wichtigkeit für das Thema Selbstleitung.

  • Wie du lernst, dich selbst zu steuern

    Wir denken manchmal: Wer etwas erreichen will braucht Ziele. Das stimmt. Teilweise.

  • Selbstfürsorge - Liebe deinen Nächsten UND dich selbst!

    Das Problem einer Leistungsgesellschaft Wir leben in Deutschland in einer Leistungsgesellschaft. Das bedeutet, dass unser Status, Einkommen und Einfluss von unseren eigenen Leistungen abhängt.

  • Selbstklärung: 3 Schritte wie du dich richtig kennenlernst.

    Dieser Artikel ist an den zweiten Teil des Buches „Von der Kunst sich selbst zu führen“ angelehnt und ist ein Teil unserer Reihe „Selbstleitung“.

  • Warum Selbstleitung wichtig ist

    „Ich erlebe gerade so viel Gutes in der Gemeinde. Gott ist am Werk. Es ist immer etwas zu tun.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Seelsorge

    • Wie lesen wir das Alte Testament?

    • Programmplanung

    • Jugendgottesdienste

    • Evangelisation

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Wenn man den Fokus verliert

    • "Au Backe!" - Die Lieblosen lieben lernen

    • Ein Teil des Ganzen

    • Sendschreiben an Smyrna - Tot aber lebendig

    • Im Kino ist der Teufel los?

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Civilizations

    • Von Chill-out bis XL-Mädel-Wochenende

    • Brückenbauspiel

    • canva Tutorial - Designen ganz einfach

    • Strandolympiade

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen