CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren » Jugendliche für Gemeinde gewinnen

Jugendliche für Gemeinde gewinnen

5 Tipps von Markus

„Markus, wie kommt es, dass bei euch im Gottesdienst so viele junge Leute sind?“ – diese Frage stellte mir ein leitender Bruder einer anderen Gemeinde, zu der fast keine jungen Leute mehr kommen.

Hinter dieser Problematik stecken die Fragen: Wie motivieren wir Jugendliche, auch in die Gemeinde zu kommen? Wie schaffen wir den Übergang von der Jugendgruppe zur Gemeinde? Insbesondere für Jugendliche, die nicht durch ihre Eltern mit zum Gottesdienst gebracht werden. Oder solche, die von ihren Eltern den Wert von Gemeinde nicht vorgelebt bekommen.

Als Teenager mit ca. 15 Jahren stand für mich der Entschluss fest, meine Gemeinde zu verlassen. Dass ich nun noch in derselben Gemeinde bin und mich aktiv einbringe, liegt vor allem an fünf Punkten, die ich dir vorstellen möchte:

1. Jugendarbeit mit Partizipation

Viele Jugendliche fühlen sich in der Jugendgruppe wohl, weil sie dort Gleichgesinnte treffen, moderne Lieder singen und lockere Gemeinschaft haben. Aber nicht wenige sind sehr passiv. Sie sitzen das Programm ab, wobei sie das Thema mehr oder weniger interessiert. Das eigentliche Leben erwacht – gefühlt – häufig erst nach dem Programm. Das liegt daran, dass die Jugendlichen keine Eigenverantwortung tragen, sie gestalten die Jugendstunden nicht mit und bleiben Konsumenten der Jugendarbeit. Deswegen fängt hier das Problem an: Die Jugendgruppe ist nichts anderes als ein Teil der Gemeinde. Und die Gemeinde ist ein lebendiger Organismus, wo jeder mitgehalten soll (Allgemeines Priestertum, s. 1. Petrus 2,5). Jeder wird gebraucht (1. Kor. 12,22). In einer nicht partizipativen Jugendarbeit wird also bereits das passive Verständnis von Gemeinde vorgeprägt.

Wenn wir aktive Gemeindemitglieder wollen, müssen wir aktive Jugendliche heranziehen.

Als vor Jahren in unserer Gemeinde wieder eine Jugend entstand, haben wir uns das Motto „Gemeinde lebt vom Mitmachen“ gegeben. Wir hatten eine Mission: Wir gestalten Gemeinde mit. Das Konzept betraf zunächst unsere Jugendgruppe: Inaktives passives Rumsitzen und der Jugendleiter macht eine sehr lange Bibelarbeit (und anschließend versuchen alle anderen die von ihm erwarteten christlichen Antworten herauszufinden) gab es nie bei uns. Lass deine Jugendlichen mitbestimmen und mitmachen. Fordere sie heraus die Jugendarbeit mitzudenken. Macht gemeinsame Treffen, wo ihr überlegt, in welche Richtung die Jugendstunde gehen soll und bindet die Jugendlichen in die Mitarbeit ein. Lasst sie zum Beispiel selbst Andachten machen, die Lieder raussuchen oder den nächsten Ausflug planen. Ich war damals 16 und mich hat das Mitmachen sehr gefördert und mein Verständnis von Gemeinde verändert.

Ich empfehle euch als Jugendgruppe den Partizipationscheck (siehe Anlage rechts) zu machen.

2. Als Jugendgruppe in der Gemeinde aktiv werden

Um den Übergang in die (aktive) Gemeindeteilnahme zu ermöglichen, sollten wir in der Jugendarbeit bereits viele Berührungspunkte mit der restlichen Gemeinde schaffen. Du merkst, Ich halte nicht viel von der Unterscheidung zwischen Jugend und Gemeinde, weil es diese Unterscheidung in der Bibel gar nicht gibt. Nochmals: Jeder ist ein Teil und wird gebraucht! Jugendarbeit darf nicht abgekapselt von der restlichen Gemeindearbeit laufen. Unser Motto „Gemeinde lebt vom Mitmachen“ schlug sich in verschiedenen Aktionen nieder: Wir haben in regelmäßigen Abständen sonntags als Jugend den Gottesdienst gestaltet. Da hatte jeder eine Aufgabe und war plötzlich sehr involviert. Man wurde herausfordert und lernte dadurch, sich aktiv in die Gemeinde einzubringen. Als andere Idee: Ihr könnt ein Gemeindedinner anbieten, zu dem ihr alle Leute der Gemeinde einladet, die die Jugendgruppe nicht besuchen (Link zum Artikel Gemeinderestaurant). Es gibt viele Möglichkeiten, Berührungspunkte zwischen der Jugend und der restlichen Gemeinde zu schaffen.

3. Bringe deine Jugendlichen in Aufgaben unter

Mit Sicherheit gibt es jetzt schon Möglichkeiten, dass sich Jugendliche in der Gemeinde einbringen können. Und damit meine ich nicht beim Kaffee ausschenken, sondern dort, wo sie herausgefordert werden und Verantwortung übernehmen müssen: Kinderstunde, Musik, Dekoration, Technik. Als Bruder kannst du gemeinsam mit den Jungs Beiträge für die Abendmahlsstunde, Predigten oder die Moderation vorbereiten und durchführen.

4. Startet eine >> Junge Erwachsenen << Arbeit

Wenn die Pubertät weitestgehend durch ist, wünschen sich die jungen Erwachsenen einen eigenen (Haus)kreis, wo sie sich zu Hause fühlen und geistlich tiefer gehen können. Sie brauchen ihre eigene Kleingruppe.

5. Mentoring in Zweierschaften

Jugendliche werden wertgeschätzt, wenn etwas ältere Christen (z.B. Jugendleiter) sich Ihrer persönlich annehmen, sie verstehen, sie begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Zweierschaften können zu echten Freundschaften werden, in denen die Jugendlichen die Mentoren schätzen lernen und ihnen vertrauen. Dann könnt ihr mit ihnen gemeinsam die Bibel lesen, sie können offen und ehrlich ihre Frage stellen (was sie sich niemals in der Jugendgruppe trauen) und ihr könnt ihnen den Wert von Gemeinde erklären. Jugendliche fühlen sich häufig nicht gut genug für die hohen Ansprüche der „obergeistlichen“ Sonntagsstunden. Nehmt ihre Zweifel und ihre Fragen ernst. Das geht am besten im vertrauten Rahmen von Zweierschaften. Wenn du mehr über Mentoring wissen willst, lies hier weiter.

Die Integration Jugendlicher in die Gemeinde darf also nicht erst geschehen, wenn sie aus der Jugend herauswachsen, sondern muss eine hohe Priorität in der laufenden Jugendarbeit besitzen.

Weil ich mit 16 Jahren Teil einer aktiven jungen Erwachsenen-Arbeit wurde, engagierte Mentoren hatte, die mich herausfgefordert haben und wir gemeinsam Gemeinde mitgestalten durften, bin ich zum aktiven Teil der Gemeinde geworden. Ich habe die Gemeinde nicht verlassen, sondern liebgewonnen! Und diese Mentalität hat sich fest verankert. Mittlerweile machen junge Leute einen großen Teil der aktiven Mitarbeit aus und das ist für mich der Schlüssel zur Integration in die Gemeinde. Das habe ich auch dem Bruder aus der anderen Gemeinde gesagt.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

10. Jul 2019

Überblick

Wie werden Jugendliche zu aktiven Gemeindemitgliedern? Durch Partizipation und Mentoring, meint Markus, der früher selbst vorhatte seine Gemeinde zu verlassen, sobald er volljährig ist.

Autor

Markus Garbers ist verheiratet mit Vanessa, hat drei Kinder und lebt in Kiel. Er ist gelernter Biologie -und Geographielehrer, Jugendreferent bei der Christlichen Jugendpflege und Redaktionsleiter von...

Downloads

  • docx - 17 kB

Themen

  • Gruppenübergänge
  • Jugend und Gemeinde
  • Mentoring
  • Partizipation

Das könnte dich auch interessieren

  1. Wie wir Jugendliche in die Gemeinde integrieren können Vorab möchte ich drei Vorurteile abbauen, denen ich immer wieder...
  2. Warum Teenager die Gemeinde wechseln wollen… Als ich 15 Jahre alt war, stand mein Entschluss fest:...
  3. Jugendliche diskutieren nicht. Sie gehen! WARNUNG! Wer diesen Text liest, der verlässt die Komfortzone. Dieser...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Geistliche Selbstfürsorge

    Dieser Artikel ist ein Repost aus dem letzten Jahr. Dennoch ist er von größter Wichtigkeit für das Thema Selbstleitung.

  • Wie du lernst, dich selbst zu steuern

    Wir denken manchmal: Wer etwas erreichen will braucht Ziele. Das stimmt. Teilweise.

  • Selbstfürsorge - Liebe deinen Nächsten UND dich selbst!

    Das Problem einer Leistungsgesellschaft Wir leben in Deutschland in einer Leistungsgesellschaft. Das bedeutet, dass unser Status, Einkommen und Einfluss von unseren eigenen Leistungen abhängt.

  • Selbstklärung: 3 Schritte wie du dich richtig kennenlernst.

    Dieser Artikel ist an den zweiten Teil des Buches „Von der Kunst sich selbst zu führen“ angelehnt und ist ein Teil unserer Reihe „Selbstleitung“.

  • Warum Selbstleitung wichtig ist

    „Ich erlebe gerade so viel Gutes in der Gemeinde. Gott ist am Werk. Es ist immer etwas zu tun.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Präsentieren

    • Gemeindeerneuerung

    • Mastermind

    • Geld

    • Jugendgottesdienste

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Ich bin...der gute Hirte

    • Systemtreu oder Bibeltreu

    • Abendmahl - Entdecken und aktiv mitgestalten

    • Wirksame Leiterschaft in der Jugendarbeit

    • Men without a king - Ich mach‘ mir Gott, wie er mir gefällt

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Pinterest

    • Kennlernspiele

    • Super Mario real live

    • Von Chill-out bis XL-Mädel-Wochenende

    • Eifernder Krieger oder liebender Vater?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen