CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft » Gesagt ist nicht gleich verstanden

Gesagt ist nicht gleich verstanden

Warum Kommunikationsmodelle wichtig sind

Worte oder Sätze können ganz unterschiedliche Dinge aussagen, obwohl sie die gleichen Buchstaben besitzen. Bereits der Tonfall ist ein wichtiges Kriterium. Manchmal unterscheidet er zwischen tatsächlicher Aussage und Ironie.

Aber auch der gleiche Satz, gesprochen von zwei unterschiedlichen Personen, kann die unterschiedlichsten Gefühle erzeugen.

Das richtige Verständnis darüber, wie Kommunikation funktioniert, kann dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Das „Viel-Ohren-Modell“ von Schulz von Thun

Das „Vier-Ohren-Modell“ besagt, dass jede Nachricht vier Seiten besitzt. Jede Nachricht äußert …

… einen Sachinhalt.

… eine Selbstoffenbarung.

… eine Beziehung.

… einen Appell.

 

Folgende Aussage soll zur Illustration der vier Merkmale dienen:

Die Tür des Klassenzimmers geht auf.
Lehrer: „Kevin, du bist schon wieder zu spät.“

Sachinhalt

Der Satz „Kevin, du bist schon wieder zu spät“ enthält einen einfachen Inhalt: Kevin ist zum wiederholten Male zu spät zu Unterricht gekommen.

Selbstoffenbarung

Anhand dieses Satzes wir deutlich, dass sich der Lehrer über die Verspätung von Kevin ärgert.

Beziehung

Die Schüler-Lehrer Beziehung ist davon geprägt, dass der Lehrer als Autorität auftritt. Die Position des Lehrers fordert es, dass er Kevin auf sein Fehlverhalten aufmerksam macht und zurechtweist.

Appell

Der Appell in dem Satz des Lehrers könnte wie folgt formuliert werden: „Du sollst in Zukunft pünktlich kommen!“

Mitarbeiter in der Kommunikationsfalle

Gerade als Mitarbeiter solltest du dir den vier Seiten einer Nachricht bewusst sein. Sowohl in dem Gespräch mit den Jugendlichen als auch im Gespräch mit den anderen Mitarbeitern müssen diese Seiten berücksichtigt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Dem Sender sollte bewusst sein, dass er mehr als nur den Inhalt seiner Nachricht zum Ausdruck bringt. Gleichzeitig gibt er auch ein Stück von sich selbst Preis. Ohne es ausdrücklich zu sagen, wird durch seine Nachricht auch seine Meinung erkennbar. Außerdem spiegelt die Art und Weise wie er kommuniziert, seine Sicht auf die Beziehung zwischen ihm und dem Zuhörer wieder. Ebenfalls sollte er sich des Appells bewusst sein, den er gleichzeitig äußert.

Dasselbe gilt für den Empfänger. Dieser muss in der Lage sein, alle vier Seiten einer Nachricht richtig zu deuten. Sobald die Kommunikation auf einer der vier Seiten nicht gelingt, entstehen Missverständnisse.

Beispiel:

In deiner Jugendgruppe gibt es Paul. Paul spielt gerne Cajon. Lange Zeit ist er gar nicht zur Jugend gekommen. Seit Kurzem kommt er jedoch wieder regelmäßig in eure Jugendstunden. Allerdings ist Paul sehr unmusikalisch und besitzt kein Taktgefühl. Du selber bist Schlagzeuger einer Band. Aus Rücksicht auf Paul verzichtest du auf das Cajon-Spielen. Da du dich darüber freust, dass Paul da ist, sagst du ihm: „Schön, dass du die Lieder mit der Cajon begleitest.“

Dieser Satz kann im selben Kontext unterschiedlich gemeint bzw. verstanden werden:

Du Paul
Sachinhalt „Schön, dass du die Lieder mit der Cajon begleitest.“

 

Selbstoffenbarung Du freust dich darüber, dass Paul die Lieder begleitet. Paul versteht deinen Kommentar als Eingeständnis deiner mangelnden Fähigkeiten und als Lob an seine Trommel-Künste.
Beziehung Du bist der Mitarbeiter. Deine Beurteilung hat einen besonderen Stellenwert. Paul sieht dich als sein heimlicher Bewunderer.
Appell Du möchtest zum Ausdruck bringen: „Komm doch regelmäßig zur Jugendstunde!“ Paul versteht deinen Satz als Aufforderung, von nun an immer die Lieder mit der Cajon zu begleiten.

 

Bewusst kommunizieren

Missverständnisse sind nicht zu vermeiden. Es wäre leichtsinnig zu behaupten, dass Missverständnisse nicht immer wieder auftreten. Ich vermute sogar, dass in den meisten Gesprächen auf mindestens einer der vier Seiten Missverständnisse entstehen, doch meistens unbemerkt bleiben.

Für dich als Mitarbeiter ist es wichtig, dir dieser Stolperfallen bewusst zu sein. Wenn Konflikte entstehen und Person durch Worte verletzt wurden, ist es wichtig zu überlegen, ob hier ein Missverständnis vorliegt. Oftmals ist es nicht leicht zu identifizieren, doch für einen Lösungsprozess ist es unerlässlich.

Außerdem solltest du bewusst kommunizieren. Verzichte auf loses Geschwätz. Versuche möglichst ehrlich und transparent, deine Meinung zu äußern.

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

28. Sep 2015

Überblick

Missverständnisse sind Teil unserer Kommunikation. Wie du ihnen begegnen und sie möglichst vermeiden kannst, lernst du in diesem Artikel.

Autor

Junias Meurer ist Jugendmitarbeiter und wohnt mit seiner Frau in Dortmund.

Themen

  • Kommunikation
  • Missverständnisse

Das könnte dich auch interessieren

  1. Google-Kalender für die Jugendgruppe Wann läuft was? Diese Frage stellen sich nicht nur die...
  2. Bibeltext ist nicht gleich Bibeltext Was ist ein gutes Buch? Für den einen muss es...
  3. Facebook für die Jugendarbeit Eine Facebook-Gruppe hat den Vorteil, dass ihre Mitglieder informiert werden,...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Was ist Leitung?

    Leitung ist ein Thema in christlichen Kreisen. Es tummeln sich Podcasts, Bücher, Konferenzen, Kongresse – alle zum Thema Leitung.

  • Mein Mentor

    Dies ist nach der Einleitung der sechste Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    Dies ist nach der Einleitung der fünfte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Meine christlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der vierte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • NCF - Meine nichtchristlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der dritte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Ebenbild Gottes

    • Zeitmanagement

    • Jahresziele

    • Was ist Wahrheit?

    • Kleingruppen leiten

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Gegenstandslektionen

    • Galeere oder Segelboot?

    • Die Eltern ehren...

    • Glauben heißt...Vertrauen

    • Verdirb den Feind

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Der Mehrwert eines Gebetsabends

    • Kleine Gruppenspiele

    • „Vater & Mutter ehren“

    • Einen Gebetsabend gestalten

    • Wellnessworkshop

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen