CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Material » Falsche Glaubensgrundsätze

Falsche Glaubensgrundsätze

Niemand mag mich. Ich kann nichts. Alle finden mich hässlich.

Niemand mag mich. Ich kann nichts. Alle finden mich hässlich. Ich leide darunter, wenn Jugendliche durch negative Glaubenssätze belastet werden. Im Internet habe ich viele Seiten mit Tipps gefunden, wie man diesem Problem begegnen kann. Da waren richtig viele gute Gedanken dabei. Aber ich bin überzeugt: eine realistische Sichtweise durch das Evangelium ist die beste Hilfe.

Zu pessimistisch

Das Problem bei diesen falschen Glaubenssätzen ist, dass durch sie ein zu negatives Selbstbild entsteht. Diese Glaubenssätze prägen das Denken und dadurch die Selbstwahrnehmung und die Handlungen der Person.

Jenny denkt häufig: Ich kann das nicht. Deshalb traut sie sich wenig zu. Weil sie vieles nicht anpackt, fühlt sie sich wertlos. Weil sie sich auch schlecht dabei fühlt, wenn sie etwas ausprobiert, gelingt ihr vieles nicht. Ihr falscher Glaubenssatz bestätigt sich dadurch: Ich kann das nicht. Eine Abwärtsspirale.

Zu optimistisch

Wie kommt man aus dieser Abwärtsspirale raus? Ganz schnell finden man den Tipp, seine Glaubenssätze umzuschreiben. Aus: „Ich kann das nicht“ wird: „Ich schaffe das. Ich kann alles erreichen, was ich will.“ Aber mal ehrlich: wir schaffen nicht alles. Wir sind nicht Superman. Und schon gar nicht Gott.

Es gibt auch eine christliche Version vom Überoptimismus. Dann wird aus: „Ich schaffe das nicht.“ „Nichts ist mir unmöglich, weil der, der bei mir ist, mich stark macht.“ (Philipper 4, 13) Wow. Das ist ein richtig frommer Kühlschrankmagnet. Das Problem ist nur: der Kontext ist king. Paulus redet davon, dass er gelernt hat, in jeder Lebenslage zufrieden zu sein. Mit knurrendem Magen und echtem Mangel. Und wenn der Tisch reich gedeckt ist und er Überfluss hat. Er kann weder fliegen noch jeden Plan umsetzen.

Realistisch – wie das Evangelium

Falscher Optimismus ist nicht die Lösung. Die Wahrheit ist komplexer. Und diese Komplexität müssen wir anerkennen. Das könnte dann ungefähr so lauten:

Ich habe Fähigkeiten und Gaben von Gott empfangen. Die kann ich investieren und weiterentwickeln. Wahrscheinlich werde ich in keinem Bereich der Weltbeste. Höchstwahrscheinlich noch nicht einmal der Klassenbeste. Aber das ist ok. Denn es geht nicht darum, dass ich durch meine Fähigkeiten als Bester hervorsteche, sondern dass ich das Beste aus dem mache, was ich von Gott empfangen habe. Denn es geht nicht darum, dass ich durch meine Fähigkeiten als Bester hervorsteche, sondern dass ich das Beste aus dem mache, was ich von Gott empfangen habe.

Und jetzt?

Was kann ich tun, wenn mich falsche Glaubenssätze runterziehen?

1. Glaubenssätze erkennen

Niemand, nichts, alle. Diese Worte signalisieren, dass etwas im Denken in die falsche Richtung läuft. Gibt es Sätze, die dir immer wieder in den Kopf kommen und dich runterzeihen? Dann schreibe sie dir auf.

2. Glaubenssätze richtig formulieren

Ich habe einmal folgende Geschichte gehört: Als Bankdirektor bildet man seine Angestellten aus, Falschgeld zu erkennen. Das tut man aber nicht, indem man sich mit dem Falschgeld beschäftigt. Sondern man studiert die echten Banknoten so genau, dass eine falsche Banknote sofort auffällt.

Der Feind schafft es immer wieder, uns „Falschgeld“ unterzujubeln. Viel zu oft glauben wir seinen Lügen. Deswegen ist es wichtig, Gottes gute Gedanken immer besser kennenzulernen und zu verinnerlichen.

Deshalb nimm dir Zeit und schreibe deinen falschen Glaubenssatz um. Nicht überoptimistisch. Sondern realistisch. Vielleicht schreibst du dann:

Gott hat mich wunderbar geschaffen. Das lese ich in Psalm 139 und das glaube ich. Auch wenn ich in einigen Bereichen nicht dem Schönheitsideal meiner Gesellschaft entspreche, ist das in Ordnung. Ich hätte gerne einen flacheren Bauch und möchte auch dafür trainieren. Aber ich möchte mich darüber nicht definieren. Ich weiß, dass sich Schönheitsideale immer wieder verändern. Und ich weiß auch, dass ich nicht perfekt bin. Ich muss auch nicht perfekt sein. Ich möchte mich so annehmen, wie ich geschaffen bin.

3. Glaubenssätze trainieren

Nein, ich denke nicht, dass mit einer kleinen Schreibübung die negativen Gedanken sofort verschwinden. Das wird in den meisten Fällen nicht passieren.

Lass den Zettel mit dem umgeschriebenen Glaubenssatz irgendwo liegen, wo du ihn immer wieder siehst: neben deinem Bett, auf deinem Schreibtisch, … Lies ihn dir immer mal wieder durch. Mach ihn zu deinem Gebet. Gehe zu einer Person, der du vertraust. Zeige ihr, was du aufgeschrieben hast und rede darüber. Wenn du merkst, dass du wieder in deinen negativen Glaubenssatz verfällst, dann versuche dich an das zu erinnern, was du dir aufgeschrieben hast. Das wird dir nicht immer gelingen. Aber wahrscheinlich immer mehr, wenn du immer mal wieder den Zettel liest, dein Gebet sprichst und mit anderen darüber redest. Dann kannst du ganz praktisch erleben wie dein Denken von Gott erneuert wird:

„Und richtet euch nicht nach den Maßstäben dieser Welt, sondern lasst die Art und Weise, wie ihr denkt, von Gott erneuern und euch dadurch umgestalten, sodass ihr prüfen könnt, ob etwas Gottes Wille ist – ob es gut ist, ob es Gott gefallen würde und ob es zum Ziel führt!“Römer 12, 2
Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

29. Okt 2020

Autor

Oliver Last ist Leiter der CJ

Themen

  • Glaubenssätze
  • Mastermind

Das könnte dich auch interessieren

  1. 5 Verhaltensweisen, wie du deine Gedanken positiv prägst „Ich denke also bin ich.“ So sagt es zumindest René...
  2. Warum sollte ich meine Gedanken leiten? „Your life is always moving in the direction of your...

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Was ist Leitung?

    Leitung ist ein Thema in christlichen Kreisen. Es tummeln sich Podcasts, Bücher, Konferenzen, Kongresse – alle zum Thema Leitung.

  • Mein Mentor

    Dies ist nach der Einleitung der sechste Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Mein Partner - Verliebt und noch nicht verheiratet

    Dies ist nach der Einleitung der fünfte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Meine christlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der vierte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • NCF - Meine nichtchristlichen Freunde

    Dies ist nach der Einleitung der dritte Teil der Andachtsreihe „Mein Beziehungsnetzwerk“.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Soziale Netzwerke

    • Prokrastination

    • Jahresziele

    • Christen und Umwelt

    • Kleingruppen

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Wunder heute?

    • Jesus: Göttlicher Oberhirte

    • Sendschreiben an Thyatira - leere Lehre

    • Meine Eltern

    • Sex und Kopfkino

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Chance Weihnachten

    • Stifte vom Holunderstrauch

    • Digitale Gruppenspiele

    • Gebetsabend: Amazing Grace

    • Casino Abend

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Leiterschaft

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Mein Mentor

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Beliebte Online Spiele

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen