CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Jahresziele

    • Konfliktmanagement

    • Der Jugendleitfaden

    • Mentoring

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      New Year - New Habits

    • Bibelarbeiten

      Vergib uns unsere Schuld

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Stuhl

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Brainstorming

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Vor sexuellem Missbrauch schützen

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Bibelarbeit » Aus Männlein werden Männer!

Aus Männlein werden Männer!

Junge Männer fördern

Worum geht´s?

Das Ziel dieses Stundenentwurfes ist, den Teenager- Jungs deutlich zu machen, dass Gott den Männern besondere Aufgaben/Verantwortungen für seine Gemeinde gegeben hat. Eine Verantwortung, in die er sie hineinstellen möchte.

Mit wem haben wir es zu tun?

Wir werden in unserer Gesellschaft gelehrt uns um uns selbst zu drehen. Jeder ist sich selbst der Nächste. Hauptsache, mir geht es gut und das möglichst ohne viel dafür zu tun. Eine Leistung gibt es nur gegen Bezahlung oder anderweitige Gegenleistung. Auch in den Gemeinden brechen die Leute weg, die sich einbringen. Hier bekommt man häufig als Lohn nur einen „feuchten Händedruck“.

Wieso sich dann engagieren? Prediger müssen eingestellt werden, weil diejenigen, die „am Wort dienen“ können, eine Rarität werden. Vielen unserer Teens fehlt es an Interesse und Einsatzbereitschaft, Zeit in die Bibel zu investieren, um sich geistlich weiterzubilden.

Diese Teenager-Jungs werden älter werden. Genauso, wie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Die ältere Generation wird sich nach und nach von dem Gemeindeleben verabschieden. Die einen werden zu gebrechlich um überhaupt die Gemeinde besuchen zu können, andere werden einfach zu ihrem großen Herrn im Himmel abgerufen werden.

Es werden sich Lücken in unseren Stuhlreihen der Gemeindehäuser auftun.

Nicht nur Lücken auf den Stühlen. Aufgaben verwaisen, die einmal übernommen wurden.

Worauf wollen wir hinaus?

Gott möchte, dass seine Gemeinde auf dieser Erde existiert, bis unser Herr wiederkommt. Dafür ist es notwendig, dass Gemeindeleben funktioniert. Hier tragen die Männer eine ganz besondere  Verantwortung und gerade die sind am schwierigsten zu mobilisieren. Wir möchten Teenager-Jungs aktivieren, sich auf diese Aufgaben vorzubereiten und in Angriff zu nehmen.

Wie gehen wir vor?

Wichtig ist die Einstellung des Mitarbeiters!

Dies wird keine klassische Bibelarbeit, denn ich bin überzeugt davon, dass wir diese Thematik wesentlich besser in Jüngerschaftsbeziehungen mit den Teens aufarbeiten können. Das ist jedoch intensiver und zeitaufwendiger. Hier ist im Wesentlichen der Mitarbeiter gefragt, in wie weit er bereit ist Zeit und Leben außerhalb der eigentlichen Jugendstundenzeit mit den Jugendlichen zu verbringen.

Diese Devise ist aber das Prinzip, welches die Bibel lehrt – das Jüngerschaftsprinzip. Hier sehe ich die eigentliche Ursache des Dilemmas, dass immer weniger „Männlein“ später ihren „Mann“ in den Gemeinden stehen. Schon bei dem ersten Kontakt, den unser Herr mit seinen zukünftigen Jüngern hat, können wir feststellen, wie er sie mit seinem Leben beeindruckt.

In Johannes 1, 38ff finden wir die Begebenheit, wo zwei Jünger des Johannes Jesus nachfolgen. Jesus fragt sie: „Was sucht ihr?“ Sie antworten ihm darauf: „Rabbi – was übersetzt heißt: Lehrer – wo hältst du dich auf? Er spricht zu ihnen:

„Kommt, und ihr werdet sehen!“
Daraufhin gehen die Beiden mit Jesus und verbringen den Tag mit ihm zusammen. Als Andreas, einer der Beiden, anschließend zu seinem Bruder Simon kommt, spricht er nicht mehr vom „Rabbi“  – also einem Lehrer – sondern von „dem Messias“, also dem „Gesalbten“ oder dem „Kommenden“. Dieser Tag mit dem Herrn Jesus hatte diese beiden Jünger so beeindruckt, dass unser Herr in ihrem Leben einen ganz anderen Stellenwert bekommen hatte. Diese neue Erkenntnis ist es, die Andreas anregt, seinem Bruder Simon davon zu berichten und ihn anschließend zu Jesus zu bringen.

Wir finden in der Bibel an den verschiedensten Stellen Beispiele, wo Menschen Jüngerschaftsbeziehungen zu anderen Menschen aufbauen um sie weiterzubringen. Denken wir beispielsweise an die „Prophetensöhne“, von denen wir bei Elia und Elisa lesen. Ebenso das Verhältnis zwischen Paulus und Timotheus, den Paulus als „sein echtes Kind im Glauben“ bezeichnet (1. Timotheus 1,2). Wenn wir also dieses Thema angehen wollen „Aus Männlein werden Männer“, dann stelle ich dir als Jugendmitarbeiter folgende Fragen:

Bist du bereit, dafür deine Zeit zu investieren?

Bist du selbst von dem Wort Gottes so fasziniert, dass diese Faszination auf andere überspringt?

Hast du die Grundlagen dazu?

Normalerweise würde ich sagen: Nimm diese Frage nicht persönlich! Diesen Nachsatz benutzt man, wenn man nicht möchte, dass die angesprochene Person sich auf „den Schlips“ getreten fühlt. Ich lasse diesen Satz hier bewusst weg, denn er ist äußerst wichtig.

Was meine ich damit? Wenn du Jugend- oder Teenarbeit in deiner Gemeinde machst, gehe ich davon aus, dass du eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus hast und um die Vergebung deiner Sünden weißt. Die große Frage ist: Lebst du diese Beziehung auch? Hiermit meine ich: Ist Jesus für dich jemand, den du in die Alltäglichkeiten deines Leben mit hinein nimmst? Für die zwölf Jünger in den Evangelien war das ganz normal, denn Jesus ging neben ihnen her von Galiläa nach Jerusalem und wieder nach Galiläa. Für uns muss das zu einer ähnlichen „Normalität“ werden.

Wir müssen erkennen, dass Jesus neben uns im Auto sitzt, wenn wir auf die Arbeit fahren, dass er neben uns im Garten steht, wenn wir Unkraut jäten.Wenn wir das begriffen haben, dann können wir zum nächsten Punkt kommen!

Mache neugierig!

Jesus war irgendwie anders. Klar, denn er lebte in dieser engen Beziehung zu seinem Vater. Diese Beziehung war das, was die Menschen faszinierte, aber auch abstieß. Denken wir an die Frau am Jakobsbrunnen, die aus dem Staunen gar nicht mehr rauskam, dass es da einen Juden gibt, der sie um Wasser bittet (Johannes 4,9). Jesus war so anders, weil er andere Schwerpunkte setzte als die meisten Menschen damals.

Im Kapitel vorher hatte er seinen Schwerpunkt deutlich gemacht. Es ging darum, dass jeder, der an ihn glaubte, gerettet würde (Johannes 3,14-16). Genau das war einer der Punkte, den er hier bei dieser samaritischen Frau zum Ausdruck bringt. Und das ist es, was sie neugierig macht.

Für mich ist die Grundlage, um Teenager-Jungs neugierig auf echte Nachfolge zu machen, dass ich versuche, diese Beziehung mit meinem Herrn auszuleben. Ich habe in den Jahren immer mehr gelernt – und ich bin immer noch dabei – Jesus mit in meinen Alltag zu nehmen. Ich berede mit ihm alles, was mir gerade in den Sinn kommt, und tue so, als ob er bei meinen vielen Autofahrten neben mir auf dem Beifahrersitz Platz genommen hätte.

Seitdem ich angefangen habe so zu leben, ist es faszinierend für mich, was Gott in meinem Leben alles getan hat und vor allem, wie natürlich mein Umgang mit ihm geworden ist. Wenn du das lebst, verspreche ich dir, dass Menschen und vor allem junge Menschen um dich herum neugierig werden.

Öffne dein Leben!

Aus dieser geweckten Neugierde heraus hast du eine gute Möglichkeit, Jungs in dein persönliches Leben hineinschauen zu lassen. Zu der Zeit, als ich noch Jugendleiter war, haben wir versucht unser Familienleben transparent zu machen. Wir haben die Jugendlichen mitgenommen in die Dinge unseres Alltags und immer wieder über unsere Erlebnisse berichtet. Wir sprachen auch von den Dingen, wo wir drohten zu versagen.

Ich weiß noch genau, wie ich in einem Jahr kurz vor unserem Sommerurlaub vor den Jugendlichen gesessen habe und ihnen sinngemäß folgendes sagte: „Wir werden jetzt in unseren Sommerurlaub gehen und ich möchte euch bitten, für mich zu beten. Ich bin ausgepowert und am Ende. Ich habe das Gefühl, dass mein Herr so weit von mir weg ist. Ich benötige dringend seine Hilfe. Zurzeit fühle ich nicht mehr die Kraft, euch als Jugendliche weiterzubringen. Betet also bitte dafür, dass ich wieder Kraft bekomme und auch die Beziehung zu meinem Herrn wieder in Ordnung kommt.“

Viele der Jugendlichen haben an diesem Abend und auch in der Zeit des Urlaubs für mich und meine Familie gebetet. Gott hat mir wirklich wieder neue Kraft geschenkt und das konnte ich den Jugendlichen nachher freudig berichten. Für mich ist immer wichtig gewesen, die Jugendlichen an unserem Leben als Familie teilhaben zu lassen. Auch in den Zeiten, in denen es nicht so gut lief. Damit haben wir Nähe aufgebaut.

Ich war für sie nicht der Jugendleiter,der über den Dingen schwebt, sondern sie haben mich als jemanden kennengelernt, der auf sie als „Gebetsunterstützer“ angewiesen war.

Ich habe mich angreifbar gemacht, aber auch das gehört zu dem Punkt „Öffne dein Leben“ dazu.

Geh Beziehungen ein!

Schauen wir uns noch mal die Prophetensöhne aus 2. Könige 6,1ff an. Diese Männer standen schon in einer Beziehung zu Elisa. Er war ihr Lehrer – sie seine Schüler. Aber ich glaube aus diesem Text noch mehr ersehen zu können als eine reine Lehrer-Schüler- Beziehung. Die Prophetensöhne stellen fest, dass ihr Unterrichtsraum zu klein geworden ist und schlagen vor, zum Jordan zu gehen um dort Holz für einen größeren Raum zu besorgen. Elisa sagt: „Geht hin!“.

Klar, was war auch dabei, schließlich ging es nur darum, ein paar Balken zu besorgen. Dafür brauchten sie Elisa nicht unbedingt, schließlich war es eine ganz handwerkliche Tätigkeit. Hier ging es nicht um den Unterricht im Fach „Prophetie“. Einer der Schüler sagt zu Elisa: „Tu uns den Gefallen und geh mit deinen Knechten!“. Sie wollten Elisa gerne auch bei den alltäglichen Dingen des Lebens mit dabei haben. Wenn das nicht von Beziehung spricht!

Um die Aufgabe zu übernehmen, die wir uns unter Punkt 1 gestellt haben, halte ich es für wichtig uns für eine Beziehung mit den Teens zu öffnen. Die Kluft zwischen Jugend- oder Teenagermitarbeiter muss möglichst klein gehalten werden ohne jedoch den nötigen Respekt zu verlieren. Mit der wachsenden Beziehung erhältst du die Grundlage mit den Teens zu arbeiten und sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Nimm dir Einzelne bei der Hand und helfe ihnen die Bibel
und damit ihre Aufgaben zu entdecken.

Wie bei jedem anderen ist deine Zeit begrenzt. Auch dein Tag besteht nur aus 24 Stunden und nicht mehr. Aus diesem Grund wirst du als Einzelperson nicht alle Jungs deiner Teengruppe gleichzeitig intensiv betreuen können.

Wenn ihr in eurer Gemeinde genug Mitarbeiter mit dem gleichen Anliegen habt, müsst ihr euch darüber unterhalten, wer welche Jungs übernimmt. Habt ihr nicht genügend Mitarbeiter, wirst du selektieren müssen. Suche dir diejenigen aus, bei denen du schon ein gewisses Interesse während der regulären Teen- und Jugendstunden entdeckt hast.

  • Biete ihnen an, eine geistliche Zweierschaft einzugehen. Verabredet, euch regelmäßig zu treffen. Bei diesen Treffen solltet ihr eine Zeit haben zum allgemeinen Austausch, um euch gegenseitig Einblick in euer Leben zu geben. Betet füreinander, für die Gemeinde und alles was euch als wichtig erscheint.
    Lest gemeinsam in der Bibel.
  • Fangt an, abwechselnd eine Andacht vorzubereiten und euch darüber auszutauschen.
  • Biete dich an, mit deinem „Schüler“ gemeinsam einen Bibeltext zu entdecken und den Schatz zu heben, den Gott uns hineingelegt hat.
  • Wenn er die Begabung hat, bereitet eine gemeinsame Teenstunde vor!
    • Du trägst sie vor – er hört zu
    • Du trägst sie vor – er macht mit
    • Ihr tragt sie zusammen vor
    • Er trägt sie vor – du machst mit
    • Er trägt sie vor – du hörst zu

      Entdecke weitere Gaben und fördere sie.

Der Boden unter den Füßen deines „Jüngers“ wird immer sicherer werden! So kann das Männlein zum Mann reifen!

Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Datum:

03. Dez 2013

Autor

Ulrich Fuckert lebt mit seiner Familie in Siegen und hat lange Jahre Jugendarbeit gemacht

Downloads

  • Arbeitsblatt

    pdf - 0 bytes

Themen

  • Anleitung
  • Jüngerschaft
  • Verantwortung
  • Zweierschaft

Das könnte dich auch interessieren

  1. Christus in dir! Worum geht‘s? Als Christ geht es nicht darum, dass man...
  2. „Männer und Frauen… Diesen Satz hört man immer wieder auf Hochzeiten. So unterschiedlich...
  3. Glauben lernen Worum geht‘s? Christus ruft uns nicht nur dazu auf, das...

Facebook

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Bibelstellen

  • 01. KapitelJohannes

Aktuelle
Inhalte

  • Vergib uns unsere Schuld

    Dies ist ein Teil der Bibelarbeitsreihe „Vaterunser“.

  • Zeuge sein

    Ihr habt ja in der Vergangenheit lange genug das getan, wonach Menschen der Sinn steht, die Gott nicht kennen.

  • Eine Jugendfreizeit planen

    Neues Jahr, neues Glück -oder so ähnlich. Gute Vorsätze gehören in Deutschland zum Januar wie die Butter aufs Brot.

  • Eine motivierende Programmplanung einführen

    Neues Jahr, neues Glück -oder so ähnlich. Gute Vorsätze gehören in Deutschland zum Januar wie die Butter aufs Brot.

  • Gib uns heute unser tägliches Brot

    Dies ist ein Teil der Bibelarbeitsreihe „Vaterunser“.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Sex

    • Freundschaft

    • Präsentieren

    • Gottesbilder

    • Der Jugendleitfaden

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Auf Hass folgt Liebe

    • Was verleiht dir Flügel?

    • Was ist ein Mensch wert?

    • Der Panzer der Gerechtigkeit

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Casino Abend

    • Die Sprengung

    • Der mysteriöse Mord an Mr Higgins

    • Die etwas andere Reise nach Jerusalem

    • Gottes Meißel

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Jahresziele

    • Konfliktmanagement

    • Der Jugendleitfaden

    • Mentoring

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      New Year - New Habits

    • Bibelarbeiten

      Vergib uns unsere Schuld

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Stuhl

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      Brainstorming

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Vor sexuellem Missbrauch schützen

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen