CJ Lernen Logo

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

    CJ-Lernen.de » Autoren » Michael Kotsch

Michael Kotsch

ist Theologe, Lehrer an der Bibelschule Brake und im Vorstand des Bibelbundes

Wie wir Gott (nicht) lieben

Ausgeblendete Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes (Teil 2)

Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten.

Hier findest du Teil 1.   Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten. Vier vernachlässigte Vorstellungen von Gott Unter den zahlreichen Aspekten von Gottesbildern, die heute unter die Räder zu geraten drohen, sollen hier stellvertretend vier Beispiele genannt werden.

Wie wir Gott (nicht) lieben

Ausgeblendete Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes (Teil 1)

Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten.

Hier findest du Teil 2. Zahlreiche Bibelverse, die Gottes väterliche Fürsorge für seine Kinder dokumentieren, sind in der Bibel zu finden. In diesem Artikel geht es jedoch bewusst und einseitig um die heute eher ausgeblendeten Charaktereigenschaften und Handlungsweisen Gottes. Ein ausgewogenes und vor allem ein an der Bibel orientiertes Gottesbild muss auch auf diese und noch viele andere Aspekte des Wesens Gottes achten. Bildung einer Vorstellung Jeder Mensch macht sich im Laufe seines Lebens ein oder mehrere Vorstellungen von Gott. Selbst Atheisten und Materialisten haben ihre Gottesbilder – wenn auch eher als Feindbilder.

Männer sind anders – Frauen auch

Vom richtigen Verhalten der Geschlechter

Unterschiede der Geschlechter in der Geschichte und in unserem Alltag

In grauer Vorzeit soll es einmal eine Epoche gegeben haben, in der alles in Frauenhand lag (Matriarchat). Frauen waren Königinnen, Kämpferinnen (Amazonen) und Priesterinnen, so wird spekuliert. Grundlage dieser Überlegungen sind einige von Archäologen ausgegrabene Frauenfiguren, von denen allerdings niemand mit letzter Sicherheit sagen kann, welchen Zweck sie ehemals hatten: Waren das Göttinnen oder Spielzeug, Dekorationsgegenstand oder Grabbeilage? Auch einige märchenhafte Mythen berichten von der traumhaften Zeit, als die Frauen herrschten. Kriegerisch und gewalttätig soll es allerdings auch damals zugegangen sein. Da wo schriftliche Nachrichten aus dem alten Ägypten, Griechenland und von den Germanen vorliegen, wird eine andere Geschichte erzählt.

Wie rede ich mit Lehrern und Atheisten

Tipps zum Gespräch

Wer mit Atheisten diskutiert oder mit Menschen, die den Atheismus verteidigen, sollte zuerst einige allgemeine Gesprächsregeln berücksichtigen.

Erstmal ist es wichtig festzustellen mit welchem Atheisten-Typ man zu tun hat, weil jedem in unterschiedlicher Weise begegnet werden sollte.   Der lebensfrohe Atheist Viele praktizierende Atheisten können ihre Überzeugung nicht intellektuell begründen. Sie glauben nicht an Gott, weil dieser ihn scheinbar in seiner Lebensführung stört. Wer nur sein bequemes gottloses Leben zu schützen versucht, sollte nicht mit intellektuellen Argumenten überhäuft werden, sondern weit eher durch gezielte Fragen zu intensiverem Nachdenken angeregt werden (z.B.

Warum leide ich?

Der Fels des Atheismus

Viele Menschen ziehen aus der Tatsache des Leidens den Schluss, dass es Gott nicht geben kann. Bei genauerer Überlegung bemerken wir jedoch, dass das Leiden eine Aussagen zur Existenz Gottes zulässt, sondern höchstens gegen ein bestimmtes Gottesbild spricht.

Die Frage nach Gott Die Existenz eines ohnmächtigen Gottes oder eines Gottes, der sich in einen Winkel des Universums zurückgezogen hat oder eines Gottes, dem das Leiden der Menschen gleichgültig ist, wäre durch Krankheiten und Katastrophen nicht in Frage gestellt. Vielfach wird in diesem Zusammenhang argumentiert, dass Gott entweder liebend ist, aber nicht über die Macht verfügt dem Leid Einhalt zu gebieten, oder mächtig genug ist, aber das Leid trotzdem zulässt, also den Menschen nicht lieben kann. Theoretisch wäre es unter diesen Voraussetzungen also durchaus möglich, dass Gott existiert, nur könne er nicht zugleich liebend und allmächtig sein.
Bei Facebook teilen Per E-Mail weiterempfehlen Druckansicht

Facebook

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Newsletter

Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, in dem wir Sie regelmäßig mit Neuigkeiten von uns und aus unserem Umfeld informieren. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter empfangen möchten. Eine Löschung ihrer Daten ist jederzeit möglich. Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Themen

Andacht Berufung Bibel Bibelarbeit Bibelarbeiten Bunter Abend Der Jugendleitfaden Evangelisation Freizeiten Freundschaft Gebet Gemeinde Glaubensleben Gruppenspiel Jugendarbeit Jugend und Gemeinde Mentoring Mission Mitarbeit Mitarbeiter

Aktuelle
Inhalte

  • Warum Selbstleitung wichtig ist

    „Ich erlebe gerade so viel Gutes in der Gemeinde. Gott ist am Werk. Es ist immer etwas zu tun.

  • Einheit & Reinheit - Ein Diskussionsbeitrag

    „Einheit führt zur Erweckung“ vs. „Einheit ist Zeichen der Endzeit“ Derzeit erlebe ich einen großen Wunsch nach Einheit.

  • Steps into the unknown

    Übersicht Dieses Jahr lief alles anders als gedacht. Und auch das nächste Jahr können wir schlecht planen. Das kann uns leicht frustrieren oder ärgern.

  • Men without a king - Kopflos ohne König

    Dies ist nach einer Einleitung der letzte Teil der Bibelarbeitsreihe zu dem Buch „Richter“. Steigt gemeinsam ein in diese Geschichten und erkennt die Relevanz für heute.

  • Men without a king - Ich mach‘ mir Gott, wie er mir gefällt

    Dies ist nach einer Einleitung der zwölfte Teil der Bibelarbeitsreihe zu dem Buch „Richter“. Steigt gemeinsam ein in diese Geschichten und erkennt die Relevanz für heute.

  • Themen & Schwerpunkte
  • Vorschläge für
    Themen & Schwerpunkte

    • Mentoring

    • Jugend und Gemeinde

    • Weihnachten 2.0

    • Konfliktmanagement

    • Mastermind

  • Andacht & Bibelarbeit
  • Vorschläge für
    Andacht & Bibelarbeit

    • Wenn man den Fokus verliert

    • Was macht dein Leben Sinn-voll?

    • Altes Testament? Brauchen wir nicht!

    • Erste Hilfe

    • Wenn aus Fremden Gäste werden

  • Spiele & Kreatives
  • Vorschläge für
    Spiele & Kreatives

    • Lobpreis in meiner Gemeinde

    • Chance Weihnachten

    • Babyphotoraten

    • Circus Halli Galli

    • Das Mützenspiel

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Einstellungen ändern

© 2021 - CJ Lernen

CJ-Lernen.de

Inspirationen & Material für deine Jugendarbeit

  • Themen & Schwerpunkte
    • Themen & Schwerpunkte

    • Die aktuellen Schwerpunkte:

    • Selbstleitung

    • Corona 2.0

    • Mastermind

    • Quality Time

  • Andacht & Bibelarbeit
    • Andacht & Bibelarbeit

    • Andachten

      Der reiche Bauer

    • Bibelarbeiten

      Steps into the unknown

    • Biblische Hintergründe

      Ich muss mich entscheiden. Aber wie?

    • Vom Text zum Thema

      Welche Fehler passieren im Umgang mit der Bibel?

  • Spiele & Kreatives
    • Spiele & Kreatives

    • Spiele

      Mein Team Kann

    • Theaterstücke

      Zeuge sein

    • Kreatives

      canva Tutorial - Designen ganz einfach

  • Inspiration & Konzeption
    • Inspiration & Konzeption

    • Ziel 1: Gute Gemeinschaft erleben

    • Ziel 2: Zur Mitarbeit motivieren

    • Ziel 3: Inspirierende Gruppenstunden

    • Ziel 4: Gottes Wort weitergeben

    • Ziel 5: Das Anliegen für Evangelisation wecken

    • Ziel 6: Das Herz für Jesus gewinnen

    • Ziel 7: Geistlich Interessierte fördern

    • Ziel 8: Gemeinsam Gemeinde leben

    • Ziel 9: Mitarbeiten mit Leidenschaft

    • Ziel 10: Zielorientierte Leitung

  • Infos aus der CJ
    • Infos aus der CJ

    • Infos aus der CJ

      Alle Jahre wieder... - enttäucht von mir selbst?

    • Schulungen & Seminare

      Hier findest du Schulungen und Seminare, in denen du als Mitarbeiter herausgefordert, inspiriert und trainiert wirst.

    • Begleitung & Beratung

      Als erfahrene Jugendmitarbeiter stehen wir dir mit Begleitung und Beratung zur Seite. Hier findest du weitere Informationen.

    • Bücher & Medien

      Hier findest du praxisorientierte Bücher für Mitarbeiter und Jugendliche.

CJ bei Facebook CJ bei YouTube CJ bei Instagram
Newsletter bestellen